Hospizarbeit

Wünschewagen erfüllt Wünsche von Schwerstkranken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sozialminister Manne Lucha steht vor dem Wünschewagen. (Foto: © dpa)

In Baden-Württemberg hat ein zweiter Wünschewagen seine Arbeit aufgemommen. Bei dem Projekt erfüllen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer schwerstkranken Menschen ihre letzten Wünsche. Sozialminister Manne Lucha hat die Schirmherrschaft übernommen.

Von Ende November an geht in Baden-Württemberg ein weiterer so genannter „Wünschewagen“ an den Start. Für dieses Projekt, bei dem ehrenamtliche Helferinnen und Helfer schwerstkranken Menschen ihre letzten Wünsche erfüllen, hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha die Schirmherrschaft übernommen. Gemeinsam mit Daniel Groß, stellvertretender Landesgeschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), gab er das offizielle Startsignal für den neuen Standort in Ludwigsburg.

„Ich freue mich, dass es dieses großartige Angebot nach Mannheim nun auch im württembergischen Teil des Landes gibt. Für diese besondere Form der Hospizarbeit braucht es Mut und Herzblut. Beides bringen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer mit, indem sie die Menschen auf einer ihrer letzten Reisen begleiten. Ich kann allen Ehrenamtlichen nur meinen größten Respekt und meine Dankbarkeit für dieses beispielhafte Engagement aussprechen“, sagte der Minister bei der Veranstaltung zur Einweihung des Standorts Ludwigsburg im Ludwigsburger Schloss. Er dankte dabei ausdrücklich dem Arbeiter-Samariter-Bund, der die Fahrten organisiert und den besonders ausgestatteten Krankentransportwagen für die „Wünschereisen“ zur Verfügung stellt.

Daniel Groß sagte: „Wir sind stolz und froh, mit diesem hervorragenden Fahrzeug die letzten Wünsche der Betroffenen erfüllen zu können.“ Diese Wünsche seien so unterschiedlich wie die Menschen, die sie aussprechen: einmal noch das Meer sehen, mit der Enkeltochter ins Theater gehen oder mit dem Partner den Ort besuchen, an dem man sich kennengelernt hat.

Lucha kündigt Unterstützung für ehrenamtliche Trauerbegleiter an

Minister Lucha verwies auf die große Bedeutung, die sein Haus der Hospiz- und Palliativversorgung beimesse. Zusammen mit den Expertinnen und Experten des Landesbeirats Palliativversorgung habe das Sozial- und Integrationsministerium eine Versorgungskonzeption für Baden-Württemberg erarbeitet und daraus einen „Aktionsplan Palliative Care“ entwickelt. Er soll nun im Laufe der nächsten Jahre schrittweise umgesetzt werden. Lucha: „Besonders wichtig ist es mir, die Palliativversorgung in der Regelversorgung, also zum Beispiel in Alten- und Pflegeheimen, weiter auf- und auszubauen.“ Außerdem werde sein Ministerium im kommenden Jahr ehrenamtliche Trauerbegleiterinnen und -begleiter bei der Qualifikation und Fortbildung finanziell unterstützen.

Damit sich die Bevölkerung besser über die Angebote der Palliativversorgung in Baden-Württemberg informieren kann, plant das Ministerium außerdem, eine der im Land bestehenden Internet-Plattformen zu diesem Thema weiter auszubauen. Damit soll eine zentrale Informationsstelle in Sachen Hospiz- und Palliativversorgung im Land entstehen.

Das Projekt „Wünschewagen“

„Wünschewagen“ ist ein Projekt des Arbeiter-Samariter-Bundes in Deutschland. Es umfasst den Einsatz eines optimierten Krankentransportwagens zur Erfüllung letzter, langgehegter Wünsche von Sterbenskranken. Die unheilbar kranken Menschen äußern an die Betreiber ihre Wünsche, diese organisieren Fahrten, Ausflüge und Besuche von Kulturveranstaltungen. Das Konzept stammt aus den Niederlanden und wird in Deutschland seit 2014 umgesetzt. Die beteiligten Personen im Fahrzeug, also Fahrer und ein Betreuer, arbeiten ehrenamtlich. Das Projekt finanziert sich aus Spenden, Sponsoren und Mitgliedsbeiträgen des ASB. In Baden-Württemberg gibt es zwei Standorte, in Mannheim und in Ludwigsburg. Der jüngste Standort in Ludwigsburg ist für das gesamte Gebiet der Regierungspräsidien Stuttgart und Tübingen zuständig.

Der Wünschewagen – Letzte Wünsche wagen

Weitere Meldungen

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gleichstellung

Beteiligungsprozess für Gleich­stellungsstrategie abgeschlossen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheits- und Pflegeberufe

Assistierte Ausbildung in Pflegeberufen gefördert

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
Forum Gesundheitsstandort

Wachstumspotenzial für die Gesundheitswirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort diskutiert über Innovationen

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Kälteschutz für Obdachlose

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur..
Gesundheit

Barrieren im Gesundheitssektor abbauen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Ländlicher Raum

Junge Menschen gestalten Politik und Gesellschaft ihrer Region

Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen. (Bild: © dpa)
Landesgesundheitskonferenz

Starkes Bekenntnis für eine gesunde Zukunft von Kindern und Jugendlichen

Eine Ärztin impft ein junges Mädchen mit einer Spritze in den Oberarm.
Infektionsschutz

Polioviren im Abwasser von vier deutschen Städten

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
Gesundheit

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
Menschen mit Behinderungen

Neue Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“ gestartet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Kreative Ideen im Ländlichen Raum gefördert