Nahverkehr

Lokführer-Personalpool soll aufgebaut werden

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Nahverkehr Lokführer-Personalpool soll aufgebaut werden

Das Verkehrsministerium verhandelt direkt mit Eisenbahnverkehrsunternehmen und Personaldienstleistern. Ziel ist es, einen Personalpool für Lokführer zu realisieren.

Das Verkehrsministerium verhandelt jetzt direkt mit Eisenbahnverkehrs-unternehmen und Personaldienstleistern mit dem Ziel, einen Personalpool für Lokführer zu realisieren. Damit sollen von März 2020 an Engpässe bei Triebwagenführerinnen und Triebwagenführern etwa im Krankheitsfall kurzfristig behoben werden. Mit diesem neuen Angebot will das Land die Zuverlässigkeit im Nahverkehr weiter verbessern und dafür sorgen, dass zukünftig weniger Züge ausfallen.   
   
Das Ministerium hatte zuvor in einer offenen Ausschreibung Dienstleister für diesen Personal-Service gesucht. Die eingegangenen Angebote wurden von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg geprüft und für nicht wirtschaftlich tragfähig befunden. Jetzt soll mit den Interessenten neu und direkt verhandelt werden, um ein für alle akzeptables Ergebnis zu erzielen.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber