Jugendliche

Landesjugendkuratorium neu aufgestellt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone

Das Landesjugendkuratorium Baden-Württemberg hat sich neu aufgestellt. Vorrangige Ziele des Gremiums sind, das Kinder- und Jugendhilfegesetz Baden-Württembergs zu überarbeiten und zukunftsfähige Strukturen für mehr Jugendbeteiligung zu schaffen.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat die Mitglieder des Landesjugendkuratoriums Baden-Württemberg für diese Legislaturperiode neu berufen. Anlässlich der konstituierenden Sitzung gratulierte er den wiedergewählten Vorsitzenden Kerstin Sommer vom Landesjugendring Baden-Württemberg sowie deren Stellvertreter Benjamin Lachat vom Städtetag Baden-Württemberg. Vorrangige Ziele des Gremiums in dieser Legislaturperiode sind, das Kinder- und Jugendhilfegesetz Baden-Württembergs zu überarbeiten und zukunftsfähige Strukturen für mehr Jugendbeteiligung zu schaffen.

„Das Landesjugendkuratorium vereint Vertreterinnen und Vertreter aus den zentralen Jugendorganisationen und Verbänden Baden-Württembergs. So hat die Landesregierung ein hervorragendes, sehr kompetentes Beratungsgremium an ihrer Seite, um das Kinder- und Jugendhilferecht zu modernisieren“, sagte der Minister am Montag, 11. Juli 2022. Er betonte: „Jugendbeteiligung ist das Herz einer zeitgemäßen Jugendpolitik.“

Als weitere und derzeit besonders relevante Aspekte will das Landesjugendkuratorium die Abmilderung der Corona-Folgen für Kinder und Jugendliche, den Rechtsanspruch von Kindern auf eine Ganztagsbetreuung ab dem Jahr 2026, die Kinder- und Familienarmut sowie die angespannte Fachkräftesituation in der Kinder- und Jugendhilfe angehen.

Landesjugendkuratorium

Nach § 15 Jugendbildungsgesetz wird im Land Baden-Württemberg ein Landesjugendkuratorium gebildet. Dessen Aufgabe ist es, die Landesregierung in Fragen der außerschulischen Jugendbildung und der Kinder- und Jugendhilfe zu beraten. So fördert es deren Weiterentwicklung und die Kooperation untereinander. Die Landesregierung hört das Gremium zu Fragen der Anerkennung von Trägern nach dem Jugendbildungsgesetz.

Dem Landesjugendkuratorium gehören die Dachverbände der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit, die kommunalen Landesverbände, das Landesjugendamt (KVJS), weitere im Kinder- und Jugendbereich tätige Organisationen sowie in der außerschulischen Jugendbildung erfahrene Persönlichkeiten an. Das Sozialministerium trifft im Einvernehmen mit den weiteren zuständigen Ministerien die Auswahl der im Landesjugendkuratorium vertretenen Dachverbände, Organisationen und in der außerschulischen Jugendbildung erfahrenen Persönlichkeiten.

Die Geschäftsstelle des Landesjugendkuratoriums ist beim Sozialministerium angesiedelt (landesjugendkuratorium-bw@sm.bwl.de).

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025