Förderung

Land unterstützt regionales Innovationsmanagement

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Das Wirtschaftsministerium fördert elf prämierte Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Regionales Innovationsmanagement“ mit insgesamt 1,6 Millionen Euro. Dadurch wird das Innovationsgeschehen in der Fläche des Landes gesichert.

„Baden-Württembergs aktuelle Innovationsstärke ist nicht ungefährdet. Globale Veränderungsprozesse erfordern auch auf regionaler Ebene neues Denken und neue Kooperationen. Nur so können wir das Innovationsgeschehen in der Fläche des Landes sichern“, so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Kleinen und mittleren Unternehmen sollen durch das regionale Innovationsmanagement noch schneller koordinierte Beratungs- und Informationsangebote zur Verfügung gestellt werden. Dazu wird die zielgeführte Vernetzung der zahlreichen Innovationsakteure in den Regionen unterstützt und die Erarbeitung einer regionalen Innovationsstrategie vorangetrieben. Durch die Förderung branchenübergreifender Kooperationen sowie neuer Formate des Wissenstransfers gerade auch zwischen Deutschland und der Schweiz soll die Innovationstätigkeit der ansässigen kleinen und mittleren Unternehmen unmittelbar unterstützt werden.

Regionale Innovationspotenziale aktivieren

Die vom Wirtschaftsministerium beauftragte Studie „Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg“ sowie die in den zwölf Regionen des Landes durchgeführten Workshops hätten gezeigt, dass inzwischen in jeder Region des Landes viele hochkompetente Innovationsakteure etabliert seien, so die Wirtschaftsministerin. Diese arbeiteten intensiv, um kleine und mittlere Unternehmen im Innovationsprozess zu unterstützen und deren Innovationstätigkeit zu steigern. Was aber meist fehle, sei eine gemeinsame regionale Innovationsstrategie und zielorientiertes Zusammenarbeiten. Genau diese Lücke werde nun mit dem Förderprogramm „Regionales Innovationsmanagement“ geschlossen.

Hoffmeister-Kraut: „Es geht darum, dass sich alle auf Innovationen ausgerichteten Akteure besser koordinieren, wenn möglich auch Doppelstrukturen abbauen und gemeinsam Potenziale der Region erkennen und definieren.“ Im Ergebnis werde auch dies dazu beitragen, die Innovationsfähigkeit der Unternehmen vor Ort zu steigern. Neben der landesweiten Innovationspolitik setze das Wirtschaftsministerium mit der Förderung auch wichtige Impulse in der Fläche des Landes. So könne ein fast flächendeckendes regionales Innovationsmanagement etabliert werden, indem vorhandene Ansätze professionalisiert würden. „Unsere regionale Clusterpolitik wird somit konsequent zu einer regionalen Innovationspolitik weiterentwickelt“, so die Ministerin.

Wirtschaftsregion Südwest GmbH

Mit dem Projekt der Wirtschaftsregion Südwest GmbH soll erstmals ein Innovationsmanagement in der Grenzregion um die Landkreise Lörrach und Waldshut etabliert werden. Ziel ist es, die Transparenz und die Integration der Innovations-Intermediäre zu steigern. Dafür wird zunächst eine regionale Innovationsstrategie entwickelt. Hieraus entstehen Erkenntnisse, die auf regionale Zukunftsthemen und Innovationspotenziale schließen lassen können. Ein Innovationslotse soll die einzelnen Innovations-Intermediäre bündeln, vernetzen und Kooperationen fördern sowie den Austausch mit den nationalen und internationalen Nachbarregionen aktiv gestalten. Fördersumme: 101.000 Euro.

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Durch das Projekt der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH soll die Region als Innovationsregion positioniert werden. Die regionale Innovationsstrategie soll partizipativ entwickelt, die Innovationspotenziale identifiziert und die regionale Innovationsfähigkeit gesteigert werden, indem alle relevanten Akteure und deren individuelle Kompetenzen einbezogen werden.

Dazu kann die Rhein-Neckar-Region bereits auf eine große Zahl aktiver Innovations-Intermediäre zurückgreifen. Während des Projekts sollen ein Innovationsakteurs-Radar und eine webbasierte Plattform erarbeitet werden, mit deren Hilfe das Wissen der Akteure schnell und zeitnah ausgetauscht werden kann. Ebenso sollen die Plattformen gewährleisten, dass Anfragen der Unternehmen – auch über die Grenzen der jeweiligen Institution hinaus – schnell beantwortet werden können. Neue Veranstaltungsformate sollen erprobt werden, um das Bewusstsein der Relevanz von Innovationen für die wirtschaftliche Entwicklung und den Wohlstand der Region Rhein-Neckar zu schaffen und zu festigen. Fördersumme: 178.000 Euro.

Landratsamt Ostalbkreis

Das Projekt des Landratsamts Ostalbkreis soll das regionale Innovationssystem in der Region stärken sowie bedarfs- und zukunftsorientiert gestalten. Der Leitgedanke des Antrags ist es, eine hochschulorientierte Vernetzung der Innovations-Intermediäre im ländlichen Raum aufzubauen. Dabei sollen die Innovations-Intermediäre noch mehr vernetzt und stärker eingebunden werden. Während der Umsetzung orientiert sich das Projekt an vier Teilzielen: Strategie, Dialog, Qualität und Transformation.

Unter dem Teilziel „Strategie“ wird die Weiterentwicklung der RegioWIN NIO-Strategie in Richtung einer zusammenhängenden regionalen Innovationsstrategie verstanden. Dabei sollen die Bedarfe regionaler kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Schlüssel- und Zukunftstechnologien berücksichtigt werden. Das Teilziel „Dialog“ befasst sich mit der Steigerung der Sichtbarkeit, Wertschätzung und Transparenz regionaler Transferstrukturen und -aktivitäten. So soll eine nachhaltige Vertrauensbasis für neue Kooperationen entstehen. Durch die gesteigerte Vernetzung und die verstärkte Einbindung der regionalen Innovations-Intermediäre wird das Ziel verfolgt, Qualität zu schaffen. Die Transformation soll vorangebracht werden, indem Chancen für die Umsetzung von bedeutsamen (Sprung-)Innovationen geschaffen werden. Fördersumme: 178.000 Euro.

Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben

Der Leitgedanke des Antrags der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bodensee-Oberschwaben ist die Einrichtung eines virtuellen Beratungsassistenten. Grundlage ist ein vernetztes Zusammenspiel mit regionalen Innovations-Intermediären. Regionale Angebote, Bedarfe, Themenschwerpunkte und ähnliches sollen ermittelt werden, die sich für einen solchen virtuellen Beratungsassistenten eignen. Ebenso soll ermittelt werden, mit welchen Instrumenten, Formaten und Mechanismen solche Beratungsinhalte in einem regionalen Konsens festgelegt werden können. Der virtuelle Beratungsassistent soll Anfragen von kleinen und mittleren Unternehmen systematisieren und den Nutzer zielgerichtet zu den relevanten Informationen oder Ansprechpartnern führen. Am Ende wird das Ganze in einer Pilotphase erprobt werden. Fördersumme: 60.000 Euro.

IHK Reutlingen

Das Projekt der IHK Reutlingen soll das regionale Innovationssystem in der Region Neckar-Alb stärken. Der Leitgedanke des Antrags ist es, ein Innovationsmanagement in ausgewählten Bereichen einer vernetzten Region aufzubauen. Hierfür haben sich die Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb, die Stadt Reutlingen, der Regionalverband Neckar-Alb und die IHK Reutlingen zusammengetan. Zum einen soll das regionale Entwicklungskonzept weiterentwickelt werden. Daneben sollen die Intermediäre stärker vernetzt werden. Hierzu ist beispielsweise ein regionales Innovations-Cockpit geplant. Außerdem werden Management-Kompetenzen in ausgewählten Bereichen aufgebaut. Als Ergebnis sollen eine Kurzstudie zum Thema IT-Kompetenzen in der Region sowie eine Konzeption für ein Business Development Center entstehen.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart