Technologie

Land unterstützt Quantenphysik-Forschung

Nano-Auto auf einer Kupferscheibe (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg nimmt eine führende Rolle bei der Erforschung der Quantentechnologien ein. Mit rund fünf Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium das Leitprojekt „Quantenmagnetometrie (QMag)“ der Fraunhofer-Gesellschaft.

Quantenphysikalische Effekte haben viele Entdeckungen und Erfindungen des 20. Jahrhunderts ausgelöst, wie etwa den Laser, die Satellitennavigation und die gesamte Mikroelektronik. Die Fraunhofer-Institute in Freiburg verfügen über ausgezeichnete Expertise für physikalische Sensoren und die Quantentechnologien. Das Projekt „Quantenmagnetometrie (QMag)“ bündelt diese Kompetenzen in einem einzigartigen Forschungscluster und erweitert die führende Stellung von Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Land zu extrem hochauflösender Messtechnik. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das Leitprojekt mit rund fünf Millionen Euro.

„Die Fraunhofer-Institute aus Freiburg schaffen mit weiteren Partnern in diesem Projekt eine hervorragende Basis dafür, dass die Wirtschaft des Landes als Anbieter hochpräziser Sensoren auf der Basis dieser Quanteneffekte eine Vorreiterrolle einnehmen wird“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart. „Daher unterstütze ich ausdrücklich auch die Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft, mit dem Forschungsverbund ‚Q-Mag‘ ein Kompetenzzentrum für die anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Quantentechnologie zu bilden.“

Quantensprung: Von Baden-Württemberg bis Colorado

Das Kernkonsortium für dieses Vorhaben wird aus den Freiburger Fraunhofer-Instituten für Angewandte Festkörperphysik IAF, für Physikalische Messtechnik (IPM) und für Werkstoffmechanik (IWM) gebildet. Weitere Kooperationspartner sind die Fraunhofer-Institute für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) und für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM), das Fraunhofer Center for Applied Photonics CAP. Das Konsortium wird ergänzt durch akademische Expertise der Universität Stuttgart und der Universität Freiburg in Kooperation mit der University of Colorado Boulder.

Die aktuellen Ergebnisse der Quantentechnologien erschließen extrem präzise Sensoren für mikroskopisch kleine Magnetfelder. Diese „Quantenmagnetometer“ ermöglichen beispielsweise den Nachweis von Stromverteilungen in mikro- und nanoelektronischen Schaltungen mit höchster Ortsauflösung. Quantensensoren auf Diamantbasis können außerdem die Analyse organischer und anorganischer Moleküle revolutionieren. Neben diesen Festkörpersensoren ermöglichen Magnetfeldsensoren auf der Basis hochsensitiver Gaszellen beispielsweise eine zerstörungsfreie Werkstoffprüfung auf mikroskopische, tiefliegende Risse und die Realisierung von um Größenordnungen günstigeren Geräte für die Erfassung von Gehirnströmen. Der Forschungsverbund hat das Ziel, die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in neuartige Rasterkraftmikroskope für nanoskalige elektronische Schaltkreise, hochpräzise Geräte für die Werkstoffprüfung oder in Messgeräte für die Analytik und die Medizintechnik überzuführen.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Weitere Meldungen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg
  • Ausbildung

AzubiCard nun auch als digitale Karte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

  • Schule

Landespreis der Werkrealschule

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und schreiben, eine Frau beugt sich über ihre Schulter.
  • Schule

Große Unterschiede bei Lernstandsdiagnose

Weißenau: Mehrere Grundschüler singen der Grundschule nach dem Unterricht ein Lied und bewegen dazu ihre Hände. (Foto: © dpa)
  • Schule

VERA-Ergebnisse 2024 veröffentlicht

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt