Nahverkehr

Land und Region wollen die Regio-S-Bahn Donau-Iller gemeinsam voranbringen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
S-Bahn fährt durch eine ländliche Gegend (Foto: obs/Deutsche Bahn AG/Uwe Miethe)

Das Land und die Stadt Ulm haben eine Kooperationsvereinbarung für die „Regio-S-Bahn Donau-Iller“ unterzeichnet. Ziel ist ein S-Bahn-System mit einheitlichen Bedienstandards und aufeinander abgestimmten Anschlüssen für die Region Donau Iller.

Verkehrsminister Winfried Hermann und der Oberbürgermeister der Stadt Ulm Gunter Czisch, als Vorstandsvorsitzender des „Vereins Regio-S-Bahn Donau Iller e.V.“, haben in dieser Woche eine Kooperationsvereinbarung zum öffentlichen Personennahverkehrs-Projekt „Regio-S-Bahn Donau-Iller“ unterzeichnet. Die Stadt Ulm, der Alb-Donau-Kreis, der Landkreis Biberach und der Landkreis Heidenheim wollen gemeinsam mit der bayerischen Nachbarregion ein S-Bahn-System mit einheitlichen Bedienstandards sowie abgestimmten Anschlüssen etablieren. Dies soll barrierefreies Reisen und bequeme Umstiege auch auf andere Verkehrsmittel ermöglichen.

„Auch das Land sieht in einer Regio-S-Bahn vielversprechende Chancen, Menschen zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu gewinnen. Gelingen wird das aber nur, wenn sich alle Beteiligten eng abstimmen und zusammenarbeiten. Ich bin froh, dass wir mit dem „Verein Regio-S-Bahn Donau-Iller e.V.“ einen konkreten Ansprechpartner haben, der sich dieses Thema auf die Fahnen geschrieben hat“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Hohe Investitionen in Infrastruktur und Züge

Die Umsetzung der Konzeption erfordert erhebliche Investitionen in die Infrastruktur, Fahrzeuge und Betriebsleistungen und daher eine enge Zusammenarbeit der Akteure. Die Grundlagen für diese weitere Zusammenarbeit wurden nun in einer Kooperationsvereinbarung beschlossen. „Das Land misst dem Projekt eine hohe verkehrspolitische Bedeutung bei und wird die Projektierungs- und Planungsphase unter Federführung der Region nach Kräften unterstützen“, so Minister Hermann weiter.  

Oberbürgermeister Czisch sagte: „Die Kooperationsvereinbarung mit dem Land Baden-Württemberg bringt das Projekt Regio-S-Bahn Donau-Iller einen guten Schritt in die richtige Richtung. Ich bin dankbar, dass wir in dieser Sache mit dem Land an einem Strang ziehen.“

Nun werden auf Arbeitsebene vertiefende Gespräche zu den planerischen, betrieblichen und finanziellen Rahmenbedingungen geführt. Ziel ist es, zügig die planerischen Grundlagen zu verfeinern, in Abhängigkeit vom künftigen Betriebskonzept den tatsächlichen Ausbaubedarf zu ermitteln, die Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit des Vorhabens anzustoßen sowie alle in Frage kommenden Finanzierungsinstrumente zu prüfen.

Die „Regio-S-Bahn Donau-Iller“

Die Konzeption „Regio-S-Bahn Donau-Iller“ umfasst den punktuellen Ausbau von Strecken in Baden-Württemberg (Brenz-, Donau-, Filstal-, Südbahn, Laupheim/West – Laupheim/Stadt) und in Bayern (Bayerische Donau-, Illertal-, Mittelschwabenbahn, Senden-Weißenhorn).

Der „Verein Regio-S-Bahn Donau Iller e.V.“

Gründungs- und Vorstandsmitglieder sind die Landkreise Alb-Donau-Kreis, Biberach, Günzburg, Heidenheim, Neu-Ulm und Unterallgäu sowie die Städte Memmingen, Neu-Ulm und Ulm. Zusammen haben sie als institutionellen Rahmen für die Projektumsetzung den Verein Regio-S-Bahn Donau-Iller e.V. gegründet. Der Verein zählt mittlerweile 91 Mitglieder und hat seit Juni 2016 eine Geschäftsstelle in Ulm. Er steht allen Gebietskörperschaften und Institutionen im RSB-DI Kooperationsgebiet offen. Die wesentlichen Aufgaben des Vereins und der Geschäftsstelle sind die weitere Umsetzung des Regio-S-Bahn Konzeptes, die dazu notwendigen Abstimmungen mit den Akteuren beim Bund und den Ländern sowie die Beauftragung und Koordination von Vorplanungsleistungen zur Umsetzung der notwendigen Infrastrukturmaßnahmen. Dem Verein stehen dazu in den ersten drei Jahren aus freiwilligen kommunalen Leistungen insgesamt 1,6 Millionen Euro Verfügung.

Regionalverband Donau Iller: Die Regio-S-Bahn Donau Iller

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Öffentlicher Nahverkehr

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

Nahverkehr

Neuer Partner für öffentlichen Nahverkehr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken gesucht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Gutachten bestätigt Instrumente für saubere Luft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Nahverkehr

Stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben