Kernenergie

Land informiert zur Freigabe radioaktiver Abfälle

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)

Das Land informiert im Rahmen des fünften Infoforums „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“ über das Thema der Freigabe radioaktiver Stoffe. Da das Thema sehr komplex ist, sind zwei Termine dafür vorgesehen.

Zum fünften Mal lädt das Umweltministerium zum Infoforum „Nukleare Sicher­heit und Strahlenschutz“ am 2. Februar 2023 ein. Dieses Mal geht es um den Prozess der Freigabe sowie um freigemessene Abfälle, die durch den Rückbau der Kernkraftwerke in den nächsten Jahren erzeugt werden. Da das Thema sehr komplex ist, sind zwei Termine dafür vorgesehen. Bei der ersten Veranstaltung werden die radiologischen Grundlagen und die gesetzlich vorgesehenen Abläufe erklärt. Die zweite Veranstaltung findet voraussichtlich im April statt und beschäftigt sich mit den politischen Aspekten und behördlichen Aufgaben bei der Freigabe von Abfällen aus kerntechnischen Anlagen.

Entsorgung rechtlich und fachlich richtig

Das fünfte Infoforum bietet eine einführende Gesamtschau über das Thema der Freigabe radioaktiver Stoffe. Die Fragen, warum Abfälle freigegeben werden können, welche Randbedingungen dabei zu beachten sind und wie ein solches Freigabeverfahren aussieht, stehen im Zentrum. Dabei werden auch die Hintergründe der rechtlichen Anforderungen zur Entsorgung erläutert.

Am Infoforum nehmen Fachleute des Umweltministeriums gemeinsam mit dem Fachexperten Christian Küppers teil und stehen für Fragen aus dem Teilneh­merkreis zur Verfügung. Christian Küppers war beim Öko-Institut als Gutachter tätig und gehörte viele Jahre lang der Strahlenschutzkommission sowie der Ent­sorgungskommission an.

Öffentlich und ausschließlich online

Das fünfte Infoforum am Donnerstag, 2. Februar ab 18 Uhr, findet online statt und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Wer teilnehmen möchte, muss sich vorher registrieren.

Im Vorfeld der Veranstaltung wird den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teil­nehmern ein Link zusammen mit allen weiteren Informationen zur Einwahl in den Veranstaltungsraum per E-Mail zugeschickt. 

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Anmeldung zur digitalen Veranstaltung am 2. Februar 2023

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Infoforum „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“

Weitere Meldungen

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
Naturschutz

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Mann geht mit Kinderwagen und Hund auf einem Gehweg in Heidelberg.
Fußverkehr

Gehwege ohne Hindernisse

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
Forst

Tag des Regenwurms

Logo Bioökonomie
Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025