Klimaschutz

Land hat erneut Vorsitz im Klimaschutzbündnis Under2 Coalition

Umweltminister Franz Untersteller bei der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) in San Francisco (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Die Vollversammlung des Klimaschutzbündnisses Under2 Coalition hat Baden-Württemberg als Vorsitzland für Europa bestätigt. Das Land wurde damit erneut beauftragt, das Bündnis weltweit zu vertreten und sich im Namen der Under2-Mitglieder für umfassende und effiziente Klimaschutzmaßnahmen einzusetzen.

Die Vollversammlung des weltweit größten Klimaschutzbündnisses für Regionen und Städte, die Under2 Coalition, hat Baden-Württemberg als Vorsitzland für Europa bestätigt und erneut beauftragt, die Coalition weltweit zu vertreten und sich im Namen der Under2-Mitglieder für umfassende und effiziente Klimaschutzmaßnahmen einzusetzen. Die Vollversammlung tagte im Rahmen des Global Climate Action Summits GCAS, der bis morgen in San Francisco stattfindet. Gemeinsam mit Baden-Württemberg übernehmen Kwa Zulu Natal (Südafrika), Santa Fe (Argentinien) und Washington State (USA) den Vorsitz.

„Das ist eine Bestätigung unseres Engagements für die Under2 Coalition in den vergangenen Jahren und ein Ausweis dafür, dass Regionen weltweit auf unseren Willen und unsere Kraft vertrauen, den Kampf gegen den Klimawandel voranzubringen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller, der Baden-Württemberg in der Vollversammlung vertrat.

„Die Under2 Coalition hat den Auftrag von mittlerweile mehr als 220 Regionen und Städten und damit von rund 1,3 Milliarden Menschen auf allen Kontinenten, Akteure zu vernetzen, Maßnahmen gegen den Klimaschutz zu initiieren und bei der Finanzierung zu helfen. Diesen Auftrag zu erfüllen, hilft den Klimawandel zu bremsen und die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu erhalten“, so der Umweltminister.

Untersteller betonte, dass die Phase der Konstituierung der Under2 Coalition spätestens jetzt vorbei sei. Die Strukturen der weltweiten Zusammenarbeit seien etabliert und erprobt, und es gebe zahlreiche förderwürdige Projekte in Afrika oder Lateinamerika, aber auch in Europa Nordamerika und Asien. Es sei auch gelungen, zusätzliche Finanzmittel einzuwerben, die ausgewählten Projekten zu Gute kommen. Beispielsweise Gelder aus der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums (3,5 Millionen Euro) oder aus dem Norwegischen Staatsfonds (6 Millionen US-Dollar).

„Jetzt können und müssen wir die Schlagkraft dieses Bündnisses noch mehr als bisher dafür nutzen, Impulse an die internationale Staatengemeinschaft zu setzen, die Ziele des Pariser Weltklimaabkommens auch praktisch umzusetzen und dafür, auf regionaler Ebene selbst Klimaschutzmaßnahmen voranzubringen“, mahnte Untersteller an.

Under2 Coalition

Im Rahmen seiner Delegationsreise nach Kalifornien und Kanada wird am morgigen Freitag auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann aktiv am Global Climate Action Summit in San Francisco teilnehmen.

Die Under2 Coalition wurde von Baden-Württemberg und Kalifornien ins Leben gerufen. Gemeinsam mit anderen Regionen unterzeichneten beide Länder 2015 ein Memorandum of Understanding (MoU), mit dem die Unterzeichner sich zum Weltklimaziel bekennen, die Welterwärmung auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen. Dazu wollen sie die Pro-Kopf-Emissionen von Treibhausgasen in ihrem Einflussbereich bis 2050 auf jährlich unter zwei Tonnen bringen.

Dem Bündnis gehören heute weltweit über 220 Bundesstaaten und -länder, Regionen und Städte in 43 Ländern auf sechs Kontinenten an. Die Mitglieder repräsentieren 1,3 Milliarden Menschen und rund 40 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung.

Das Europabüro der Under2 Coalition ist in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel untergebracht. Die Räume stellt die baden-württembergische Landesregierung mietfrei zur Verfügung. Aufgrund seiner Nähe zu wichtigen europäischen Akteuren und Partnern bietet der Standort beste Voraussetzungen, um frühzeitig über wesentliche Entwicklungen der europäischen und weltweiten Klimaschutzpolitik informiert zu sein und Prozesse im Sinne der Partner und der vereinbarten Klimaschutzziele zu begleiten.

Under2 Coalition

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Internationaler Klimaschutz

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen