Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Zisterzienserkloster Maulbronn
Zisterzienserkloster Maulbronn, Westfassade

Das Land fördert die Welterbestätten in Baden-Württemberg ab 2024 mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr. Der Welterbefonds BW unterstützt die wertvolle Arbeit der Trägerinnen und Träger von Welterbestätten.

Ab diesem Jahr fördert der Welterbefonds BW die Trägerinnen und Träger der sieben UNESCO-Welterbestätten in Baden-Württemberg mit 1,4 Millionen Euro jährlich. Zum Start des neuen Förderprogramms sagte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Welterbefonds die wertvolle Arbeit der Trägerinnen und Träger von Welterbestätten noch besser unterstützen können.“

Jede Welterbestätte kann pro Kalenderjahr Fördermittel von bis zu 200.000 Euro abrufen. Die Abwicklung des Förderprogramms übernimmt das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD). Dort erhalten die Trägerinnen und Träger der sieben Welterbestätten in Baden-Württemberg die Unterlagen zum Förderprogramm sowie eine Beratung zur Antragsstellung.

Welterbestätten bewahren und Kulturgeschichte vermitteln

„Mit dem Welterbefonds BW fördern wir denkmalverträgliche Projekte zum Schutz, zum Erhalt, zur Pflege, zur Vermittlung und zur Vernetzung der UNESCO-Welterbestätten in Baden-Württemberg. Damit wollen wir dazu beitragen, das gemeinsame Erbe der Menschheit für unsere Kinder und Kindeskinder zu bewahren und die Bedeutung dieser herausragenden Stätten der Kulturgeschichte auf vielfältige Weise zu vermitteln“, sagte Ministerin Razavi.

Der UNESCO-Welterbetitel ist eine der bedeutendsten internationalen Auszeichnungen für das Kultur- und Naturerbe der Welt. Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung auch innerhalb der Denkmallandschaft von Baden-Württemberg hat sich die Landesregierung im aktuellen Koalitionsvertrag dazu bekannt, einen besonderen Fokus auf den Schutz, die Pflege und die Vermittlung der sieben Welterbestätten in zu legen und hierfür ein spezielles Förderprogramm aufzulegen: den Welterbefonds BW.

Mit der Eintragung einer Stätte in die Welterbeliste ist keine finanzielle Förderung durch die UNESCO verbunden. Die Landesdenkmalpflege unterstützt die Trägerinnen und Träger von Welterbestätten jedoch bereits seit langem beim Erhalt der Stätten im Rahmen der Denkmalförderung des Landes. Daher soll der neue Welterbefonds BW einen besonderen Akzent auf die Förderung von Angeboten zur Vermittlung des kulturellen Erbes legen und die Welterbestätten zur stärkeren Vernetzung untereinander animieren.

Welterbe in Baden-Württemberg

Mitglieder der baden-württembergischen Welterbefamilie sind:

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Film „Die sieben Welterbewunder“

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Broschüre „Die sieben Welterbewunder“ (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024