Forschung

Land fördert Wasserstoff- und Brennstoffzellenprojekt „H2Rivers“

Ein Mann betankt ein Automobil mit Wasserstoff.

Mit dem Projekt „H2Rivers“ soll die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Land weiter vorangebracht werden. Die Landesregierung fördert das Projekt mit rund 20 Millionen Euro und will die Metropolregion Rhein-Neckar zur bundesweiten Modellregion für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ausbauen.

Mit rund 20 Millionen Euro fördert die Landesregierung im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft das Demonstrationsprojekt „H2Rivers“ in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit ihm soll die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Land vorangebracht und so auf ein nie dagewesenes Niveau gehoben werden. Die Modellregion war zuvor als Gewinner einer nationalen Ausschreibung hervorgegangen, für die das Bundesverkehrsministerium ebenfalls 20 Millionen Euro ausgelobt hat. „Wir sind sehr erfreut darüber, dass wir die Wasserstoffmodellregion nun realisieren können, weil sie einen wichtigen Beitrag bei der Energiewende und zum Klimaschutz leisten kann“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Das Projekt bedeutet nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal für Baden-Württemberg mit regionaler Aufmerksamkeit, sondern erzeugt eine besondere Strahlkraft über das Land hinaus. Auch auf europäischer Ebene wird dieses Projekt registriert.“

Die Aktivitäten in der Modellregion reichten von der umweltfreundlichen Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen, über die Wasserstoffspeicherung, -verteilung und -infrastruktur bis hin zu vielfältigen Anwendungen im mobilen Sektor, hob Umweltminister Untersteller hervor. „Vor allem als Kraftstoff für Busse, Lastkraftwagen (LKW), Schiffe und schwere Nutzfahrzeuge kann der grüne Wasserstoff in der praktischen Anwendung auf den Durchbruch hoffen und so für eine breite Öffentlichkeit sicht- und erfahrbar werden.“ Im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg unterstützt die Landesregierung darüber hinaus mit dem Forschungsprojekt „HyFab Baden-Württemberg – Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ Vorhaben von Wissenschaft, Industrie und Politik, um Brennstoffzellenprodukten zur Serienreife zu verhelfen. „Wir versprechen uns durch das Forschungsprojekt wichtige Erkenntnisse für die Mobilitätswende und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Automobilwirtschaft“, betonte Franz Untersteller.

Umweltministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024