Abwasserreinigung

Land fördert Retentionsbodenfilter in Bondorf

geplantes Regenüberlaufbecken in Bondorf

Mit knapp zwei Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium den Abwasserzweckverband Bondorf-Hailfingen beim Umbau des bestehenden Regenüberlaufbeckens in Bondorf.

Mit rund 1,97 Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium den Abwasserzweckverband Bondorf-Hailfingen beim Umbau des bestehenden Regenüberlaufbeckens in Bondorf (Landkreis Böblingen). Dabei soll im Rahmen der Baumaßnahme das Fangbecken des Regenüberlaufbeckens zu einem Durchlaufbecken umgestaltet werden. Herzstück des Vorhabens ist aber der Bau eines neuen Retentionsbodenfilters, der neben einer Filterfläche von 1.950 Quadratmetern ein Filtervolumen von 2.800 Kubikmetern umfasst.

Bodenfilter verbessert Zustand der Gewässer

„Mit dem Einbau des Bodenfilters ist es möglich, die Schmutzbelastung des Brühlgrabens in Zukunft deutlich zu verringern. Das anfallende Mischwasser kann dann vor seiner Einleitung in den Brühlgraben entsprechend den wasserwirtschaftlichen und wasserrechtlichen Anforderungen behandelt werden. Dies verbessert den Zustand der Gewässer vor Ort und schützt sensible Wasserschutzgebiete“, sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (22.06.) in Stuttgart.

Dass die bisher bestehenden Regenwasserbehandlungsanlagen im Verbandsgebiet Bondorf-Hailfingen mit ihren drei Regenüberlaufbecken nicht mehr den aktuellen wasserwirtschaftlichen und wasserrechtlichen Anforderungen entsprachen, hatte zuvor eine Schmutzfrachtberechnung ermittelt. Um diese wieder zu erfüllen, wird nun das Regenüberlaufbecken Bondorf umgebaut und mit einer Bodenfilteranlage nachgerüstet, da hier die höchste Schmutzbelastung für den Brühlgraben anfällt.

Gesamtkosten von 3,6 Millionen Euro

Die Kosten der gesamten Maßnahme belaufen sich insgesamt auf über 3,6 Millionen Euro. Der Fördersatz durch das Land beträgt mit 1,97 Millionen Euro fast 55 Prozent. Davon entfallen 1.658.894 Euro auf die Gemeinde Bondorf und 315.690 Euro auf die Stadt Rottenburg am Neckar.

Das regierungsbezirksüberschreitende Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbands Bondorf-Hailfingen umfasst die Gemarkungen Bondorf im Landkreis Böblingen im Regierungsbezirk Stuttgart sowie Hailfingen, einen Ortsteil der Stadt Rottenburg am Neckar, der im Landkreis und Regierungsbezirk Tübingen liegt. Seinen Sitz hat der Abwasserzweckverband in Rottenburg am Neckar.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Abwasser

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen