Trinkwasser

Land fördert Neubau eines Wasserwerks für Muggensturm und Ötigheim

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land fördert den zweiten Funktionsabschnitt beim Neubau des Wasserwerks in Muggensturm und Ötigheim mit fast 1,5 Millionen Euro. Damit unterstützt die Landesregierung auch den zweiten Bauabschnitt für eine moderne Trinkwasserversorgung im Landkreis Rastatt.

Mit fast 1,5 Millionen Euro bezuschusst das Land Baden-Württemberg auch den zweiten Funktionsabschnitt zum Bau eines gemeinsamen Wasserwerks für die Gemeinden Muggensturm und Ötigheim im Landkreis Rastatt. Die zuwendungsfähigen Kosten für den zweiten Bauabschnitt liegen bei etwa 7,66 Millionen Euro.

„Das ist eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger von Muggensturm und Ötigheim“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Die zuverlässige Trinkwasserversorgung muss auch in Zeiten des zunehmenden Klimawandels eine Selbstverständlichkeit bleiben.“

Den im vergangenen Jahr begonnenen ersten Bauabschnitt hatte das Land bereits mit rund 520.000 Euro gefördert. Im zweiten Schritt entstehen nun das neue Wasserwerk mit Aufbereitung und der 1.500 Kubikmeter große Speicherbehälter. Außerdem werden die beiden Gemeinden zusätzlich an die Stadtwerke Gaggenau angeschlossen.

Menschen im PFC-Gebiet benötigen bestmögliche Trinkwasserversorgung

„Angesichts der massiven Probleme durch Verunreinigungen mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) in Böden und Grundwasser ist es notwendig, dass die Menschen im Raum Rastatt die bestmögliche, sicherste und modernste Trinkwasserversorgung erhalten“, betonte Walker. Ein zweites Standbein durch den Anschluss an die Stadtwerke Gaggenau gewährleiste darüber hinaus, fügte die Ministerin hinzu, dass ein möglicher Ausfall oder kurzfristige Betriebsstörungen der eigenen, ortsnahen Wasserversorgung schnell und effektiv behoben werden könnten.

Im ersten Funktionsabschnitt wurden und werden mehrere Leitungen neu gebaut: von den beiden Tiefbrunnen in Muggensturm und Ötigheim zum geplanten Wasserwerk, vom Wasserwerk zum bestehenden Ortsnetz und schließlich noch zur Rohrwasserleitung der Stadtwerke Gaggenau.

Ministerium für Umwelt, Energie und Klimawirtschaft: Trinkwasserversorgung

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden