Kunst und Kultur

Land fördert neuartige Kunstprojekte mit rund einer Million Euro

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Symbolbild

Das Land fördert mit dem Innovationsfonds Kunst in der aktuellen Runde 29 besonders kreative und neuartige Kulturformate mit rund einer Million Euro. In den Projekten zeigt sich erneut die Innovationskraft der Kulturszene in Baden-Württemberg.

Auch 2023 werden mit dem Innovationsfonds Kunst Projekte verschiedener Kultursparten in Baden-Württemberg unterstützt. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert in diesem Jahr 29 besonders kreative und neuartige Kulturformate mit rund einer Million Euro.

„Der Innovationsfonds Kunst beweist, dass die Landeregierung auch im Jahr 2023 Jahr dazu beiträgt, frische Ideen in der Kultur umzusetzen und neue Wege zu riskieren. Und in vielen Projekten zeigt sich die gesamte Innovationskraft der Kunst, 29 mal setzen wir kulturelle Ausrufezeichen in THE LÄND. Die unterschiedlichsten Projekte sind mit dabei: Der ‚Zukunftskiosk‘ lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich künstlerisch mit gesellschaftlichen Veränderungen zu beschäftigen; ein anderes Projekt sucht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Zukunftsthema Wasser(knappheit); bei einem Musikprojekt in Lahr kommen Amateurmusikerinnen und -musiker mit Profis zusammen, um Lebenszyklen von Pflanzen erklingen zu lassen“, sagte Staatssekretär Arne Braun am 3. Juli 2023 in Stuttgart anlässlich der Bekanntgabe der Jury-Entscheidung. „Es beweist, welche zentrale Rolle Kultur inne hat, um in schwierigen Zeiten kreative Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Ohne Kunst geht nix.“

Auswahl an Projekten

Eine unabhängige Jury aus Fachexpertinnen und -experten aller Sparten hat 195 Anträge bewertet. Zu den insgesamt 29 ausgewählten Projekten gehören beispielsweise:

ROXY Ulm – 24.580 Euro
48 Dance – Speed-Dating für den Tanz

48 Dance ist der Auftakt einer kreativen Achterbahnfahrt, die Erfahrungen aus Choreografie, Tanz, Dramaturgie sowie von Menschen aus anderen Kunstsparten (zum Beispiel Fotografie, Film, Musik et cetera) in einem ungewöhnlichen, gewagt kreativen „Blind-Speed-Date”-Format zusammenführt. Ergebnis ist die Kreation und Aufführung von zwei aufeinander folgenden Tanzabenden. An jedem dieser Abende werden jeweils fünf kurze Werke uraufgeführt, die innerhalb der vergangenen 24 Stunden entstanden sind.

Theater in den Bergen, Häg-Ehrsberg – 15.000 Euro
Wasser?! – Eine dramatische Reise zur Quelle des Lebens

Das Projekt ist als Open-Air Landschaftstheater-Produktion im Biosphärengebiet Schwarzwald angelegt. Es behandelt die plötzlich auftretende Wasserknappheit in einem fiktiven Dorf. In dem generationsübergreifenden Theaterprojekt wird den Mitwirkenden die Gelegenheit gegeben, sich durch einen fachlich begleiteten Dialog selbst ins Verhältnis zum Thema Wasser zu setzen. Am Ende steht die Frage, ob die fiktive Dorfgemeinschaft in der Lage sein wird, das geschilderte Problem mit vereinten Kräften zu lösen oder aber eine Konfrontation heraufbeschwört, um die persönlichen Interessen vor die der Gemeinschaft zu stellen.

Stiftung Kunstmuseum Stuttgart – 15.795 Euro
Diversity Room – Diskriminierungskritik und die Neue Sachlichkeit

Ausgangspunkt für das Projekt bildet die Ausstellung „Sieh dir die Menschen an!“, die auf drei Stockwerken des Museumskubus zu sehen ist . Es geht darin um die Auseinandersetzung mit dem Denken in Stereotypen, das insbesondere Künstlerinnen und Künstler der Neuen Sachlichkeit in ihren Typenporträts umgesetzt haben. Das Kunstvermittlungsprogramm zur Ausstellung wird anhand der ausgestellten Werke die Gefahr thematisieren, die in der Bewertung von Menschen nach Kategorien liegt. Unter dem Titel „Diversity Room“ führt das museumseigene „Studio 11“ mit verschiedenen Formaten in das Thema Diskriminierungskritik ein und ermöglicht dadurch neue Perspektiven auf die Ausstellung.

Der Innovationsfonds Kunst

Der Innovationsfonds Kunst hat sich als wichtiges Förderinstrument des Landes in der Kunst- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs fest etabliert. Er schafft kreative Spielräume für neue Ausdrucks- und Beteiligungsformen, für spartenübergreifende Ansätze und ungewöhnliche Aufführungsorte. Die Stärke des Innovationsfonds liegt darin, Projekte und Aktivitäten zu ermöglichen, die unabhängig vom Alltag Raum für neue Entwicklungen geben.

Auflistung der 41 ausgewählten Projekte (PDF)

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit