Hochwasserschutz

Land fördert Hochwasserschutz in Baden-Baden

Ein Mann geht hinter einem Schild mit der Warnung „Hochwasser“ zu einem Flussufer.
Symbolbild

Für den Gewässerausbau am Steinbach in Baden-Baden-Steinbach gewährt das Land einen Zuschuss von über drei Millionen Euro. Zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes soll damit die Uferböschung stabilisiert und das Gewässerprofil ausgebaut werden.

Der Zweckverband Hochwasserschutz Raum Baden-Baden/Bühl erhält für den Gewässerausbau am Steinbach in Baden-Baden-Steinbach einen Landeszuschuss von über drei Millionen Euro. Mit der Maßnahme soll die Uferböschung stabilisiert und das Gewässerprofil ausgebaut werden, um den Hochwasserschutz sicherzustellen.

„Um die Risiken zu minimieren und drohende Schäden zu begrenzen, ist es enorm wichtig, dass sowohl das Land als auch die Kommunen in Maßnahmen zum Hochwasserschutz investieren.“, sagte Thekla Walker am 20. Juli 2023 in Stuttgart. „Wir werden in Zukunft häufiger von Starkregen und von Hochwasser betroffen sein, deshalb fördern wir als Land die Hochwasservorsorge, um die Menschen und Güter besser zu schützen.“

Änderung des Gewässerprofils und naturnahe Umgestaltung des Steinbachs

Die geplante Hochwasserschutzmaßnahme wird zwischen der Sportschule Steinbach und dem Stadtteil Neuweier auf einer Gewässerstrecke von über 400 Metern erfolgen. Bei Hochwasser wird die Situation des Gewässers wegen des steilen Hangs derzeit als kritisch eingestuft. Eine Mauer soll künftig die Böschung sichern, Erosionen vermeiden und gleichzeitig Wasser aus dem besiedelten Bereich schnell abführen. Die Maßnahme soll die Ortslage Steinbach somit vor einem Hochwasserereignis schützen, das statistisch alle 100 Jahre auftritt. Außerdem ist vorgesehen, die Bachsohle neu zu gestalten und zwei Sohlschwellen, die derzeit Wanderbarrieren für Fische darstellen, zu entfernen. Eine Niedrigwasserrinne mit einzelnen tieferen Stellen soll dafür sorgen, dass das vorhandene Wasser zusammenfließt und den Fischen die Wanderung durch das Gewässer ermöglicht. Das Vorhaben verbessert die gewässerökologische Situation und trägt zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bei.

Zudem erfolgt im Bereich des Gewerbegebiets Steinbach-West auf rund 120 Metern eine ökologische Ausgleichsmaßnahme, um dem Steinbach mehr Raum zu geben. Die gepflasterte Bachsohle wird entfernt, Totholz eingebracht und ebenfalls eine Niedrigwasserrinne erstellt. Zusätzlich werden Uferverbauungen entfernt und die Ufer- und Böschungsbereiche naturnah entwickelt.

Hochwasserportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen