Hochwasserschutz

Land fördert Bau von Hochwasserrückhaltebecken in Wiesloch

Luftbild Hochwasserrückhaltebecken im Wieslocher Ortsteil
Luftbild der Ortslage Hochwasserrückhaltebecken in Wiesloch

Das Land fördert den Bau eines Hochwasserrückhaltebecken in Wiesloch mit mehr als vier Millionen Euro. Neben dem technischem Hochwasserschutz setzt das Land bei der Hochwasserstrategie auch auf die Hochwasservorsorge.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat heute einen Förderbescheid an den Abwasser- und Hochwasserschutzverband (AHW) Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis übergeben. Das Land fördert den Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) 6 in Wiesloch mit 4.337.000 Euro. Es ist das letzte Hochwasserrückhaltebecken des umfangreichen Bauprogramms der Hochwasserschutzkonzeption des AHW Wiesloch.

Land setzt auf ganzheitliche Hochwasserschutzstrategie

„Neben dem technischen Hochwasserschutz setzen wir bei unserer Hochwasserstrategie auch auf die Hochwasservorsorge“, betonte Umweltstaatssekretär Baumann in seinem Grußwort. „Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich in diesem Jahr so deutlich bemerkbar wie nie zuvor. Einerseits haben wir es mit wochenlangen Hitze- und Trockenperioden zu tun, andererseits erreichen uns Gewitter- und Starkregenereignisse, die Hochwasser und Überflutungen mit sich bringen,“ erklärte Baumann weiter. Die Wieslocher Ortsteile Baiertal und Schatthausen waren zuletzt im Jahr 2016 durch starke Hochwasser- und Starkregenereignisse betroffen.

Bau des Beckens ist wesentlicher Bestandteil der Hochwasserschutzkonzeption

Das HRB 6 Wiesloch soll künftig vor einem Hochwasserereignis durch den Leimbach schützen, das statistisch alle 100 Jahre auftritt. Hierbei wurden auch die erwarteten Klimaänderungen mitberücksichtigt. Das Stauvolumen des geplanten Rückhalteraumes beträgt 53.300 Kubikmeter. Dadurch, dass die Region dicht bebaut ist, kann das Becken nur im Naturschutzgebiet „Sauerwiesen“ realisiert werden. Durch einen ebenmäßigen und flachen Erddamm wird nur sehr wenig in den Naturhaushalt sowie das Landschaftsbild eingegriffen und die Durchgängigkeit des Gewässers weiterhin gewährleistet.

Hochwasserportal Baden-Württemberg

AHW Wiesloch

Der AHW Wiesloch ist neben dem Bereich Abwasserreinigung für den Hochwasserschutz der im Einzugsbereich liegenden Ortschaften Wiesloch, Rauenberg, Mühlhausen, Dielheim und Leimen verantwortlich. Deshalb wurde für das Einzugsgebiet des Waldangelbachs und des Leimbach-Oberlaufs eine Hochwasserschutzkonzeption auf Grundlage einer Flussgebietsuntersuchung für ein Einzugsgebiet von insgesamt 115 Quadratkilometern entwickelt. Sie umfasst den Neu- und Ausbau von zehn Hochwasserrückhaltebecken mit einem Gesamtvolumen von 1.030.200 Kubikmetern, die das Hochwasser vorübergehend zurückhalten und nach Durchlaufen der Hochwasserwelle schadlos abgeben. Ergänzt wird dies durch zehn innerörtlich wirkende Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel eine Gewässeraufweitung, die neben der höheren hydraulischen Leistungsfähigkeit auch den ökologischen Zustand des Gewässers verbessern soll. Von den zehn innerörtlichen Maßnahmen wurden bereits sieben umgesetzt.

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden