Beratung

Land berät kleine und mittlere Unternehmen zu Smart Data

Netzwerkkabel hängen in einem Forschungszentrum an der Rückseite eines Supercomputers.

Mit kostenloser Beratung, Weiterbildungsevents und einem Partnernetzwerk unterstützt das Land kleine und mittlere Unternehmen mit dem Smart Data Solution Center und berät so über die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten von Smart Data. Mehr als 200 Unternehmen haben das Angebot bereits in Anspruch genommen.

Mehr als 200 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Baden-Württemberg ließen sich bis dato vom Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW) intensiv über die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten von Smart Data beraten. „Viele KMU scheuen vor der Planung und Umsetzung von gewinnbringenden Digitalisierungsvorhaben zurück, weil sie selbst nicht über das notwendige Know-how verfügen. Wir freuen uns, dass wir diese Unternehmen mit unserer Expertise neutral und unabhängig unterstützen und voranbringen konnten“, sagt Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer der Sicos BW GmbH. Das Stuttgarter Beratungsunternehmen initiierte das SDSC-BW gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Jahr 2014, um kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu Smart Data Technologien zu erleichtern.

Technologie- und Knowhow-Transfer

Finanziell unterstützt wird Sicos BW mit seinen Vorhaben von Beginn an durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). „Im Rahmen unserer Landesstrategie zu High Performance Computing und Data Intensive Computing ist uns der Technologie- und Knowhow-Transfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft ein besonderes Anliegen. Die Sicos BW GmbH ist hier ein zentraler Akteur, um kleinen und mittelständischen Unternehmen mit einem niederschwelligen Angebot den Einstieg in die Simulation und Datenanalyse zu ermöglichen. Von der international konkurrenzfähigen digitalen Forschungsinfrastruktur unserer exzellenten Wissenschaft profitiert somit auch unsere innovationskräftige Wirtschaft“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Kostenfreie Potentialanalysen liefern wertvolle Erkenntnisse

Nur wenige KMU können aus eigener Kraft einschätzen, ob, wann und wie sich Datenanalysen für sie lohnen. Das SDSC-BW bietet ratsuchenden KMU deshalb eine Potentialanalyse an: Im Kontext ihrer eigenen Daten lernen die Unternehmen erste Smart-Data-Technologien kennen und deren Einsatz im eigenen Unternehmensumfeld zu beurteilen. Auf Basis der Analyse-Ergebnisse geben die SDSC-BW-Experten Handlungsempfehlungen, benennen mögliche Einsatzfelder und stehen bei Bedarf als Begleiter bei der Umsetzung eines tiefergehenden Projekts oder der passenden Partnerwahl zur Verfügung. „Mit knapp 30 Unternehmen konnten wir bereits erfolgreiche Potentialanalysen durchführen und so gewinnbringende Digitalisierungsprojekte anstoßen", freut sich Wierse. Weil das SDSC-BW durch das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziell unterstützt wird, sind Analyse und Beratung für die Unternehmen kostenfrei.

Gezieltes Weiterbildungsangebot für KMU 

Neben den Beratungsprojekten ist es auch das umfassende hauseigene Weiterbildungsangebot für KMU, das potenziellen Nutzern die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten näherbringt. Events wie der Smart Data & KI Tag stoßen auf großes Interesse. An der zweiten Ausgabe dieser Veranstaltung Ende 2020 nahmen knapp 100 KMU aus der Region teil. „Die Begegnung auf Augenhöhe ist für die Unternehmen sehr wertvoll. Es entsteht ein gewinnbringender Austausch und Partnerschaften kommen zustande”, sagt Murat Malyemez, bei Sicos BW für die Betreuung der KMU zuständig.

Partnernetzwerk schafft gewinnbringende Allianzen

Das Solution Center selbst arbeitet derzeit mit fast 20 Partnern zusammen und möchte sein Netzwerk weiter ausbauen – insbesondere das der kleinen und mittelständischen (Dienstleistungs-) Partner. „Dabei geht es in erster Linie nicht darum, dass wir als SDSC-BW neue Partner finden, sondern wir vielmehr fördern, dass die KMU untereinander zu Partnern werden”, erklärt Wierse. Ziel ist es, dass KMU, die Data Analytics nutzen möchten, dazu befähigt werden, dies auch eigenständig zu tun. So können sie selbst profitieren, Mehrwert für ihre Kunden generieren und nicht zuletzt ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an andere weitergeben – sei es als Dienstleistung oder Hilfestellung. Dass dies funktioniert, zeigt das Projekt mit der Karlsruher EDI GmbH.

Sicos BW GmbH

Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern. Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und vermittelt das Expertenteam Unternehmen branchenübergreifend und individuell; darüber hinaus vermittelt die Sicos BW geeignete Förderprogramme und entwickelt mit Partnern passende Weiterbildungsangebote. Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird Sicos BW vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und den beiden Gesellschaftern. Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen.

Darüber hinaus kooperiert Sicos BW mit einem wachsenden Netzwerk weiterer Partner, um seinen Kunden den bestmöglichen Zugang zu entsprechenden Technologien zu ermöglichen. Hierzu zählen Hochschulen, Forschungsinstitute, Dienstleister sowie Hard- und Softwarehersteller. In den Bereichen Automotive, Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern – dem Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) und dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW).

 

Weitere Meldungen

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land lobt Förderung kom­munaler Gestaltungsbeiräte aus

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker