Lärmschutz

Lärmbelästigung durch Motorräder nimmt zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Lärmdisplay zeigt Motorradfahrern an, ob sie zu laut fahren. (Bild: picture alliance/Armin Weigel/dpa)

Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Thomas Marwein, besucht bei seiner Sommertour Hotspots der Lärmbelästigung durch Motorräder. Gerade in Erholungsgebieten stellt diese ein wachsendes Problem für Urlauber und Anwohner dar.

Die Sommermonate sind der Höhepunkt der Motorradsaison – und damit auch der Lärmbelastung vieler Menschen in Baden-Württemberg. Gerade auf landschaftlich reizvollen und kurvigen Strecken ist der zunehmende Motorradlärm ein Problem. Motorradfahren liegt im Trend: Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden 2018 insgesamt 24.858 Krafträder neu zugelassen und damit gut zehn Prozent mehr als 2017. Eine ähnliche Tendenz gibt es bereits für das erste Halbjahr 2019. Die Zahl der in Baden-Württemberg zugelassenen Motorräder stieg in den letzten 50 Jahren kontinuierlich an – und liegt 2019 bei 687.913 angemeldeten Fahrzeugen.

Beim Lärmschutzbeauftragten der Landesregierung, Thomas Marwein, häufen sich die Beschwerden lärmgeplagter Anwohnerinnen und Anwohner vor allem aus dem Hochschwarzwald, den Löwensteiner Bergen und der Schwäbischen Alb. Anlass genug für Thomas Marwein, einige Lärmhotspots im Land während seiner politischen Sommertour aufzusuchen und mit Vertretern der Gemeinden und Bürgern ins Gespräch zu kommen – so zum Beispiel in:

  • Münsingen auf der Schwäbischen Alb (29. Juli)
  • Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (30. Juli)
  • Wüstenrot in den Löwensteiner Bergen (31. Juli)
  • Oppenau im Ortenaukreis (1. August)

Motorradlärm durch rücksichtslose Fahrweise

Der Landeslärmschutzbeauftragte erklärte: „Die Beschwerden, die mich erreichen, nehmen zu. Der Lärm durch Motorräder ist gerade in Erholungsgebieten ein wachsendes Problem – in Gebieten also, die lärmgeplagte Menschen ansteuern, um einmal zur Ruhe zu kommen. Die Entspannung bleibt da natürlich auf der Strecke. Aber auch für Anwohner ist die Situation zunehmend unerträglich.“ Motorradlärm gehe vor allem von wenigen „schwarzen Schafen“ der Szene aus, betonte Marwein.

Raserei sei dabei weniger das Problem, sondern technische Tricks, wie zum Beispiel manipulierte Schalldämpferanlagen, um ein lautes Motorengeräusch zu erzeugen. Auch starkes Beschleunigen in Verbindung mit hochtourigem Fahren verursache großen Lärm. Marwein: „Mich ärgert diese rücksichtslose Fahrweise besonders! Hier helfen auch geräuscharme Modelle wie Elektro-Motorräder nicht weiter, da diese für die Lärmverursacher wohl keine Alternative sind.“

Lärmschutzbeauftragter in Baden-Württemberg

Mit der Berufung eines Lärmschutzbeauftragten nimmt das Land eine Vorreiterrolle auf diesem Gebiet ein. Kein anderes deutsches Bundesland verfügt über ein solches Amt. Ziel ist es, dem Lärmschutz mehr Gewicht in der gesellschaftlichen und politischen Diskussion zu verleihen und auch im Bund die rechtlichen Grundlagen für die Vermeidung von Geräuschemissionen zu schaffen. 

Verkehrsministerium: Mobilität und Lärmschutz

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024