Kunst

Kunstprojekt-Werke in Welzheim ausgestellt

Das Wort-Bild-Logo des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“: Die Worte „Gemeinsam:Schaffen“ und „voneinander:miteinander:füreinander“ stehen mit fünf gezeichneten Händen in einem Kreis blau auf weiß geschrieben.

Das Kunstprojekt des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ zeigt die Werke bei der 39. Jahresausstellung „Vorsicht Kunst“ des Kunst und Handwerk e.V. Welzheim. Der Ideenwettbewerb soll Brücken schlagen und Menschen nach der Zeit der Distanz und Einsamkeit wieder zusammenbringen.

„Die Corona-Zeit hat uns allen einiges abverlangt! Elementare Bedürfnisse wie Nähe und Gemeinschaft mussten wir unterdrücken. Doch der Raum für mehr Gemeinschaft wird nun wieder geöffnet. Der Ideenwettbewerb ‚Gemeinsam:Schaffen‘ ist ein Beispiel für die Wiederbelebung von Ideen für Zusammenhalt. So schafft er es, ganz unterschiedliche Menschen und Gruppen zusammen zu bringen und somit auf einzigartige Weise das Gemeinschaftsgefühl im Ländlichen Raum zu fördern“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz anlässlich der 39. Jahresausstellung „Vorsicht Kunst“ des Kunst und Handwerk e.V. Welzheim am Samstag, 09. Oktober, in Welzheim. 

Das Welzheimer Kunstprojekt „Kreativität und Innovation“ wird durch das Land im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ mit insgesamt 8.784 Euro über knapp zwei Jahre gefördert. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt insgesamt 44 weitere Projekte im Ideenwettbewerb. „Mit unserem Wettbewerb stärken und würdigen wir das Engagement der Menschen im ländlichen Raum“, so Staatssekretärin Kurtz.

Vielfältige, künstlerische Darstellung zum Thema Heimat

Die Ausstellung zeigt alle Werke der Künstlerinnen und Künstler aus der Region dabei wird das Thema Heimat in vielfältiger Art und Weise künstlerisch dargestellt. Im kommenden Jahr wird die „Freundschaft“ im Fokus stehen. 

Die Künstlerin Birgit Guzman-Batista begleitete die drei Malkurse des Projekts, in denen sowohl Kinder als auch Künstler zusammen kreativ waren. Gemeinsam näherten sie sich dem Heimatbegriff und verarbeiteten ihn in vielfältiger Art und Weise. Die gemeinschaftliche Arbeit verschiedener Generationen steht im Mittelpunkt des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“.

„Heimat verbindet. Und so finden die Besucher der Ausstellung unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Heimat und können sich inspirieren lassen. Gerade der Ländliche Raum kann dieses bedeutende Thema mit Leben füllen“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Ländlichen Raum und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken

Über den Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ wurden kreative und innovative Projekte oder Ideen für gemeinsame Aktivitäten, gemeinsames Lernen oder gemeinsames Gestalten gesucht, die den Ländlichen Raum und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken. Im Herbst 2020 wählte eine unabhängige Jury 45 Projekte aus 141 Bewerbungen aus. Je Projekt stehen Fördergelder zwischen 3.000 Euro und 30.000 Euro zur Verfügung.

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ ist Teil des Impulsprogramms „Zusammen halt…“ der Landesregierung von Baden-Württemberg. Dieses ressortübergreifende Programm möchte im Rahmen von acht Themenfeldern Ansätze fördern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Austausch und Begegnung nachhaltig stärken und fördern.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur