Energieeffizienz

Kraft-Wärme-Kopplungs-Tagung 2021

Blockheizkraftwerk

Unter dem Motto „Intelligente Stromnutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung“ stand der diesjährige Kongress in Karlsruhe, auf dem die Potenziale von Kraft-Wärme-Kopplung in einem CO2-freien Energiesystem der Zukunft diskutiert wurden.

Die 11. Fachtagung zur Kraft-Wärme-Kopplung 2021 der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Dezentrale Energietechnik (AK DEZENT) und dem Umweltministerium Baden-Württemberg stand in diesem Jahr unter der Überschrift: „Intelligente Stromnutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung“.

Damit richtete sich der Fokus der diesjährigen Konferenz auf das Zusammenspiel von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit der Photovoltaik, mit Strom- und Wärmespeichern, Wärmepumpen sowie der Elektromobilität. Zu diesen Themen tauschten sich unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Energiebranche, aus Industrie und Handwerk, der Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie der Landesbehörden und Kommunen am 22. September 2021 auf einer hybriden Veranstaltung in Karlsruhe aus.

Wichtige Rolle der KWK in einer CO2-freien Energieversorgung

In seinem Grußwort zur Eröffnung der Tagung hat Staatssekretär Andre Baumann die Bedeutung von KWK-Anlagen für die Energiewende und insbesondere deren Rolle im einem sich stark verändernden Energiesektor unterstrichen: „Wir steigen aus der alten Energiewelt in ein neues Zeitalter einer CO2-freien Strom- und Wärmeversorgung ein. Das bedeutet eine Umstellung für das gesamte Energiesystem, in dem unterschiedlichste Energieträger und Technologien zusammenwirken.“

Zu dieser zukünftig nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung gehöre auch die Kraft-Wärme-Kopplung. Denn im Gegensatz zu konventionellen Großkraftwerken können mit dieser Effizienztechnologie durch die Nutzung der bei der Stromerzeugung anfallenden Abwärme erhebliche Mengen klimaschädlicher CO2-Emissionen eingespart werden.

„KWK-Anlagen ergänzen durch eine flexible und strommarktoptimierte Fahrweise die Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien“, sagte der Staatssekretär. „Klar ist dabei aber auch, dass wir für eine konsequente Dekarbonisierung der Energieerzeugung mittel- und langfristig auch bei KWK-Anlagen zunehmend erneuerbare Brennstoffe einsetzen müssen.“

KWK als sinnvolle Option für eine grüne Wärmewende

Für den Klimaschutz brauche es nicht nur eine grüne Stromversorgung, sondern auch eine grüne Wärmeversorgung, sagte Baumann. So können KWK-Anlagen insbesondere in Industriebetrieben, Nah- und Fernwärmenetzen, Energiezentralen von Wohnquartieren sowie bei denkmalgeschützten Liegenschaften eine schon heute realisierbare Alternative sein, die einen wertvollen Beitrag für den Erfolg der Wärmewende leiste.

„Kommunen, Industrie- und Handwerksbetriebe, Wohnbaugesellschaften, WEG-Verwaltungen, Ingenieurbüros und das Fachhandwerk sollten daher hocheffiziente KWK-Konzepte grundsätzlich als sinnvolle Option in ihre Planungen für eine CO2-arme Wärmeversorgung einbeziehen“, betonte der Staatssekretär.

Die jährlich zu aktuellen Themen im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung stattfindende Fachtagung wird in diesem Jahr erstmals von der KEA BW in Zusammenarbeit mit dem AK DEZENT und dem Umweltministerium des Landes ausgerichtet. Dieses Jahr diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Branche das Zusammenwirken von KWK mit Strom- und Wärmespeichen, aber auch mit Photovoltaik- und Windenergie-Anlagen sowie mit Wärmepumpen und E-Mobilität. Dabei wurden neben rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten auch Fördermöglichkeiten und Praxisbeispiele beleuchtet und vorgestellt.

Weitere Meldungen

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker