Konjunktur

Konjunkturprognose zeigt Robustheit der Wirtschaft im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).

Das Institut für angewandte Wirtschaftsforschung und die Universität Hohenheim prognostizieren ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 1,9 Prozent für 2022, was die Robustheit der baden-württembergischen Wirtschaft zeigt. Die konjunkturellen Risiken bleiben jedoch virulent.

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und die Universität Hohenheim am 21. Dezember 2022 ihre aktuelle Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor. Die Forscher erwarten für das vierte Quartal 2022 einen leichten Rückgang des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Für das Gesamtjahr 2022 sei demnach mit einem realen BIP-Wachstum von 1,9 Prozent zu rechnen. In den ersten beiden Quartalen 2023 werde sich die Konjunktur ohne besondere Dynamik seitwärts bewegen. Die IAW-Prognose basiert auf einem Modell, das in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim mit Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus entwickelt wurde.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Die wirtschaftliche Entwicklung hat sich in diesem Jahr stabiler gezeigt als man angesichts der multiplen Krisen hoffen durfte. Dennoch bleiben die vor allem durch den russischen Angriffskrieg ausgelösten konjunkturellen Risiken virulent.“ Die Ministerin wies darauf hin, dass sich bei den Verbraucherpreisen zwar abzeichne, dass der Zenit erreicht sei und bei den Erzeugerpreisen wohl überschritten. Dennoch belaste das hohe Preisniveau die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und die Kaufkraft der privaten Haushalte.

Hohe Krisenfestigkeit der Gesamtwirtschaft im Land

„Die aktuelle Konjunkturprognose des IAW und der Universität Hohenheim zeigt die hohe Krisenfestigkeit der Gesamtwirtschaft im Land. Gleichwohl muss man sehen, dass insbesondere die hohen Energiepreise je nach Branche und einzelnem Unternehmen deutlich unterschiedliche Wirkungen haben“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Die Hilfsprogramme auf Bundesebene werden zu einer Entlastung führen. Und wir flankieren sie auf Landesebene durch ein eigenes Hilfspaket – sorgfältig abgestimmt mit der Wirtschaft“, so die Ministerin weiter.

Die vom IAW und der Universität Hohenheim prognostizierte Jahreswachstumsrate des preisbereinigten BIP von Plus 1,9 Prozent ist im Wesentlichen auf ein wachstumsstarkes erstes Quartal 2022 zurückzuführen, dem eine verhaltene Entwicklung bis zum Jahresende folgt. Auch für das erste Halbjahr 2023 sind keine dynamischen Impulse zu erwarten. Da zur akuten Krisenbewältigung noch der Anpassungsdruck durch die digitale und ökologische Transformation trete, dürfe die stark mittelständisch geprägte Wirtschaft nicht mit weiteren bürokratischen Pflichten und Auflagen konfrontiert werden. „Wenn wir aus den multiplen Krisen herauswachsen wollen, müssen Hemmnisse für Investitionen und Innovationen abgebaut werden“, mahnte die Ministerin.

IAW: Baden-Württemberg: Das Wachstum kommt zum Stillstand

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Regional Cup Pforzheim - Gewinner
Start-up BW

„OnlyGreens“ im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Haushalt

Rede zum Staatshaushaltsplan 2025/2026