Landwirtschaft

Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee feiert 20-jähriges Jubiläum

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee genießt als Stiftung für Forschung und Versuchswesen im Obstbau seit 20 Jahren internationales Ansehen und ist für unseren regionalen Anbau unverzichtbar.

„Die Gründung des Kompetenzzentrums Obstbau-Bodensee vor 20 Jahren war die richtige Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen einer umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Obstproduktion. Diese Einrichtung ist heute unverzichtbar für die Weiterentwicklung des Obstbaus am Bodensee und ein anerkannter Forschungspartner weit über die Region hinaus“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kompetenzzentrums Obstbau-Bodensee (KOB).

Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim

Das KOB ist aus dem in den 1960er-Jahren begründeten Versuchsinstitut „Schuhmacherhof“ der Universität Hohenheim hervorgegangen. Nach wie vor arbeiten die Universität und das KOB in grundlagen- und anwendungsbezogenen Forschungsfragen eng zusammen und unterstützen sich in wissenschaftlichen Arbeiten und Lehre. Über die Universität würden sich viele Kontakte zur internationalen Wissenschaft knüpfen und damit neueste Erkenntnisse die praxisnahe Forschung und die Obstbauberatung in der Region erreichen, so die Staatssekretärin.

Das KOB war in den zurückliegenden Jahren wegen der zunehmenden Herausforderungen, Aufgaben und Aktivitäten ständig auf Wachstumskurs und alle Stifter haben mitgeholfen, diese Entwicklung zu unterstützen. Die Stifter des KOB sind die Universität Hohenheim, die Landkreise Konstanz, Bodenseekreis und Ravensburg, die Erzeugerorganisationen Marktgemeinschaft Bodenseeobst, Württembergische Obstgenossenschaft, Ökologische Obstgenossenschaft Bodensee sowie der Obstgroßmarkt Mittelbaden, der Landesverband Erwerbsobstbau, der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Internationale Anerkennung

Das Aufgabenspektrum ist vielfältig und reicht von der Bewertung neuer Sorten, Ertragsphysiologie und Anbaufragen, Pflanzenschutz über die Bereiche obstbauliches Betriebsmanagement und Markt. Besondere internationale Anerkennung hat die Nacherntephysiologie und Qualitätserhaltung mit der laufenden Weiterentwicklung der Obstlagerung. Das KOB hat sich bereits früh in dem seit 2010 von der Europäischen Union (EU) geförderten Schulfruchtprogramm, jetzt Schulprogramm, engagiert und dadurch wesentlich zum durchschlagenden Erfolg des Programms in Baden-Württemberg beitragen. Die teilnehmenden Einrichtungen können so täglich mit frischem Obst beliefert werden.

Ein weiteres Arbeitsfeld am KOB ist das Thema „Biodiversität im Obstbau“ mit aktuell mehreren vielversprechenden Forschungsprojekten. Ein Impulsgeber war das Eckpunktepapier der Landesregierung, das mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz unmittelbar Eingang in die Praxis findet. Die Obstwirtschaft geht durch die langjährig flächendeckende Umsetzung der integrierten Produktion und dem inzwischen relativ hohen Anteil ökologischer Erzeugung mit gutem Beispiel voran. Einmalig in Europa und ein Leuchtturm für den ökologischen Obstbau ist hier der ökologische Modell- und Versuchsbetrieb des KOB, in dem in enger Zusammenarbeit mit den Verbänden und der Praxis die Herausforderungen angegangen werden.

Die Sortenerhaltungszentrale

Die am KOB angesiedelte Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg leistet einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der kulturhistorisch wertvollen, aber auch für die Biodiversität und als genetische Ressource bedeutsamen traditionellen Apfel- und Birnensorten. Die Pflege der Streuobstwiesen, ein weiteres wichtiges Kernanliegen des Eckpunktepapiers, ist hierbei ein wesentlicher Eckpfeiler. Die Sortenerhaltungszentrale ist ein Partner für alle Verbände und Initiativen, die sich vielerorts für die Sortenerhaltung im Streuobst einsetzen.

Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst