Klimaschutz

Kommunaler Klimakongress mit Rekordbeteiligung

Ministerin Thekla Walker beim Kommunalen Klimakongress Baden-Württemberg 2021

Das Engagement vieler Kommunen, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und Vorkehrungen zu treffen, um ihre Bürger vor den Folgen des Klimawandels zu schützen, ist sehr groß. Das zeigt das große Interesse am kommunalen Klimakongress in Ulm.

Mit rund 660 Anmeldungen stößt der kommunale Klimakongress in diesem Jahr auf ein besonders großes Interesse. Für die neue Klimaschutzministerin des Landes Thekla Walker ist das ein klarer Beleg dafür, dass die Bereitschaft zum Klimaschutz bei den Kommunen weiter gewachsen ist.

„Das Engagement vieler Kommunen, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und Vorkehrungen zu treffen, um ihre Bürgerinnen und Bürger vor den Folgen des Klimawandels zu schützen, ist sehr groß. Das macht Mut, dass wir unsere Klimaschutzziele erreichen und unseren Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung leisten“, sagte Klimaschutzministerin Walker in Ulm.

Menschheitsaufgabe Klimaschutz

Die Ministerin bezeichnete Klimaschutz als Menschheitsaufgabe und zentrales Thema der kommenden Jahre. „An unseren Antworten auf den Klimawandel hängt die Zukunft kommender Generationen. Deshalb müssen wir gute Antworten geben – nicht irgendwann, sondern sehr schnell.“ Die Verpflichtung des Landes auf das 1,5-Grad-Limit bei der Erderwärmung und das Versprechen Baden-Württemberg bis 2040 klimaneutral aufzustellen, zeigten, dass die Landesregierung bereit dazu sei.

Den Kommunen falle beim Klimaschutz und der Klimaanpassung eine besondere Rolle zu, führte Walker aus. „Sie haben den Hebel, um mit nachhaltigen Entscheidungen und weitsichtigen Vorkehrungen dort anzusetzen, wo die Menschen wohnen und arbeiten. Dort, wo Klimaschutz unmittelbar wirkt.“ Kreise und Kommunen hätten auch die Chance und die Aufgabe, Menschen direkt anzusprechen und für den Klimaschutz und die Energiewende zu begeistern.
Mit einem Sofortprogramm Klimaschutz will Ministerin Walker den kommunalen Initiativen dafür zusätzlichen Schub geben. So sei zum Beispiel ein Wettbewerb angedacht, an dem sich Städte und Gemeinden mit den besten Klimakonzepten bewerben könnten.    

Klimaschutzpakt für Kommunen

Über 400 Kommunen seien inzwischen dem von den Kommunalen Landesverbänden und dem Umweltministerium initiierten Klimaschutzpakt beigetreten. Landkreise, Städte und Gemeinden, die sich dem Klimaschutz und dem Klimawandel mit konkreten Maßnahmen stellen, bekommen dabei Unterstützung durch das Land: „Klimaschutz in den Kommunen braucht dieses Bekenntnis und den klaren Willen, das Thema in der eigenen Gemeinde oder Stadt anzupacken“, so Walker. „Im Gegenzug gibt es von Seiten des Landes eine Vielzahl von unterstützenden Angeboten.“

Mitveranstalter des diesjährigen Klimakongresses ist die Stadt Ulm. „Ulm hat die Vernetzung der Kommunen beim diesjährigen Klimakongress sehr gern unterstützt“, sagte Oberbürgermeister Gunter Czisch. „Um die Energiebilanz vor Ort zu verbessern, kann und muss man an verschiedenen Stellen ansetzen. So treiben wir in Ulm zum Beispiel – in großen Teilen seit den 90er Jahren – die Themen Brennstoffzellenforschung, Wasserstoff und Solarenergie entschieden voran und bauen die Fernwärme kontinuierlich aus. Die Aktivitäten und Erfahrungen aus anderen Kommunen kennenzulernen, war und ist dabei ein wertvolles Instrument, um den globalen Herausforderungen des Klimawandels im gegenseitigen Austausch zu begegnen."

Auszeichnung für Kommunen

Umweltministerin Thekla Walker hat auf dem Klimakongress heute unter anderem auch 26 Kommunen für ihr systematisches Klima-Engagement mit dem European Energy Award eea ausgezeichnet. Weitere 20 Kommunen wurden für ihr vorbildliches Energiemanagement geehrt.

Der Kommunale Klimakongress findet alle zwei Jahre statt und bietet eine Plattform, um sich auszutauschen – zu sehen, wie es andere machen, Erfahrungen weiterzugeben und Ideen zu entwickeln. Der vergangene Kongress fand 2019 in Heidelberg statt. Veranstalter des Kongresses sind die Stadt Ulm, das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm sowie das Umweltministerium Baden-Württemberg.

KEA Klimaschutz und Energieagentur Baden-Württemberg: Kommunaler Klimakongress 2021

Weitere Meldungen

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an