Energie

Klimaschutz erfordert Wärmewende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

80 Prozent der Gebäude in Deutschland wurden vor 1995 gebaut. Sie bieten ein enormes Potential zur Energieeinsparung. Der Ministerialdirektor im Umweltministerium, Helmfried Meinel, betonte auf der Sitzung der Energiekommission des Bundesverbands mittelständischer Wirtschaft, dass Deutschland die in Paris vereinbarten Klimaziele nur erreichen könne, wenn es gelänge, den Energieverbrauch von Gebäuden deutlich zu reduzieren.

„Ohne Wärmewende keine Energiewende“, betonte der Amtschef des baden-württembergischen Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel auf der Sitzung der Energiekommission des Bundesverbands mittelständischer Wirtschaft, BVMW in Berlin. „Um das Klimaschutzabkommen von Paris umzusetzen, muss Deutschland seinen hohen Energieverbrauch in vielen alten Gebäuden deutlich reduzieren. Hierzu muss die Bundesregierung auch ordnungspolitische Maßnahmen ergreifen.“ Über die Hälfte der gesamten Energie werde in Deutschland für den Wärmebedarf verbraucht, ein Drittel der Treibhausgasemissionen entfalle auf den Wärmesektor, so Meine weiter.

Da 80 Prozent der Gebäude in Deutschland vor 1995 gebaut worden seien, könnte hier besonders viel Energie eingespart werden, sagte der Amtschef des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. „Ein guter Neubaustandard allein bringt uns nicht entscheidend weiter, wir müssen auch die bestehenden Gebäude energetisch sanieren.“ Rund 65 Prozent der vor 1995 gebauten Gebäude seien aus energetischer Sicht sanierungsbedürftig, so Meinel weiter. „Wenn die Bundesregierung einen wirksamen Beitrag leisten möchte, die Ziele des Klimaschutzabkommens von Paris zu erreichen, muss sie nun konkrete und wirksame Maßnahmen auf nationaler Ebene umsetzen, damit wir unseren Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 klimaneutral bekommen.“

Baden-Württemberg geht mit gutem Beispiel voran

Das Land Baden-Württemberg gehe mit seinem bundesweit einmaligen Erneuerbare-Wärme-Gesetz mit gutem Beispiel voran, erklärte Helmfried Meinel: „Wenn in Baden-Württemberg alte Heizungen ersetzt werden, muss dies auf eine qualitativ hochwertige, klimafreundliche Art und Weise erfolgen. Unser Gesetz sorgt dafür, dass ein Teil der Wärme von erneuerbaren Energien stammt oder Ersatzmaßnahmen aus dem Bereich der Gebäudedämmung vorgenommen werden. Außerdem veranlasst das Gesetz die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer dazu, sich anlässlich des ohnehin notwendigen Heizungsaustauschs damit auseinanderzusetzen, welche energetischen Sanierungsmöglichkeiten speziell für ihr Gebäude in Frage kommen.“

Zwar koste eine energetische Sanierung erst einmal Geld, so Meinel. Langfristig spare sie aber auch erhebliche Mengen an Energie und damit auch an Ausgaben für Heizkosten ein. „Außerdem bringt eine gute Dämmung auch mehr Behaglichkeit ins Haus“, betonte Helmfried Meinel. Kalte Füße und Zugluft gehörten der Vergangenheit an, dichte Fenster könnten den Lärmschutz verbessern. „Eine energetische Sanierung ist daher viel mehr als eine reine Energiesparinvestition“, sagte Meinel. „Sie sorgt auch für ein angenehmes Raumklima und steigert den Wert der Immobilie.“

„Es ist nun höchste Zeit, dass die Bundesregierung ein neues Gebäudeenergie-Gesetz vorlegt. Darin muss endlich die Sanierung des Gebäudebestands einschließlich der Umstellung auf erneuerbare Energien im Mittelpunkt stehen, wie zum Beispiel beim baden-württembergischen Erneuerbare-Wärme-Gesetz“, forderte Helmfried Meinel.

Umweltministerium: Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

Neubau eines Nahwärmenetzes in Unlingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. November 2024

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

Mensa Wilhelmstraße Universität Tübingen Innen
Hochschulen

Mensa Wilhelmstraße an die Universität Tübingen übergeben

Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg
Verkehrsinfrastruktur

Neue, nachhaltige Halle für Straßenmeisterei Mosbach

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024