Schiene

Klimafreundlichere Züge in der Ortenau

S-Bahn fährt durch eine ländliche Gegend (Foto: obs/Deutsche Bahn AG/Uwe Miethe)

Die Landesregierung will klimafreundlichere Züge als umweltfreundliche Alternative zu Diesellokomotiven. Im Ortenaukreis soll deshalb ab 2022 der erste Zug mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb in Baden-Württemberg fahren. 

Um die relativ neue Technologie der Brennstoffzellen- oder Batteriebetriebenen Züge zu erproben, beabsichtigt das Verkehrsministerium die Leistungen im Netz 8 des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) an TRAPICO (Schieneninnovations GmbH) zum Dezember 2022 zu vergeben. TRAPICO ist ein Tochterunternehmen der zu 95 Prozent dem Land gehörenden Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG). Im Netz 8 Ortenau gibt es auf etwa 90 Kilometer Länge und damit auf der Hälfte der Bahnstrecke noch keine Oberleitung. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte dazu: „Emissionsfreie Züge mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb können eine umweltfreundliche Alternative zu den vorhandenen Dieseltriebzügen im Schienenverkehr sein. Wo der Bau einer Oberleitung zu teuer ist, müssen neue und klimaneutrale Technologien alternativ zum Einsatz kommen können.“

Aktuell schreibt die Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) die Beschaffung, Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge aus, mit denen die TRAPICO im Ortenau-Netz fahren soll. Die Vergabeabsicht wurde durch die Vorinformation über öffentliche Dienstleistungsaufträge im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Innovation und Klimaschutz auf der Schiene

„Das Verfahren ist in mehrfacher Hinsicht innovativ. Zum einen handelt es sich um lokal emissionsfreie Fahrzeuge, zum anderen sind die Fahrzeughersteller über die gesamte Lebenszeit der Fahrzeuge von 25 Jahren für deren Verfügbarkeit und technischen Zustand verantwortlich. Wir wollen die Innovation und fördern sie – aber wir kaufen nicht die Katze im Sack. Die Hersteller bekommen damit einen Teil der Wertschöpfungskette und haben auf der anderen Seite den optimalen Anreiz, da sie für die dauerhafte Qualität ihrer Fahrzeuge einstehen“, erläuterte Minister Hermann.

Eine Vorgabe im Verfahren ist der Einsatz von 100 Prozent Energie aus regenerativen Quellen. Der Hersteller garantiert darüber hinaus auch die Energieverbrauchsmenge. Beim Brennstoffzellenantrieb wird Wasserstoff als Energieträger zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt. Das Land wird die Verfügbarkeit der bisher eingesetzten Dieseltriebfahrzeuge garantieren für den Fall, dass es wider Erwarten größere Probleme mit dem Einsatz der Neufahrzeuge und der neuen Antriebstechnologie geben sollte. Somit ist auf jeden Fall die reibungslose Inbetriebnahme des Netzes zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 gesichert.

Das Netz 8 Ortenau hat ein jährliches Leistungsvolumen von rund 2,1 Millionen Zugkilometer. Es umfasst die Strecken:

  • Offenburg – Appenweier – Bad Griesbach
  • Offenburg – Freudenstadt
  • Achern – Ottenhöfen
  • Biberach (Baden) – Oberharmersbach – Riersbach
  • Kehl – Offenburg sowie
  • Offenburg Achern

Einsatz von Triebfahrzeugen auf dem neuesten Stand der Technik

Der Verkehrsvertrag mit TRAPICO soll über 15 Jahre laufen. Zum Tragen kommen die für neue Ausschreibungen des Landes geltenden Vertrags- und Qualitätsstandards. Dabei werden hier auf dem neuesten Stand der Technik befindliche Triebfahrzeuge eingesetzt werden.

Bei der TRAPICO (Train Planning Innovation Corporation) handelt es sich um ein Unternehmen unter dem Dach des SWEG-Konzerns, das jedoch vollständig vom Land kontrolliert wird. Dies ist vergaberechtlich entscheidend, damit die Direktvergabe rechtskonform erfolgen kann. „Mit der TRAPICO wollen wir ein Unternehmen nutzen, das die komplexen Vertragsbeziehungen auf der einen Seite zwischen Hersteller und SFBW und auf der anderen Seite zwischen dem Land Baden-Württemberg und der TRAPICO als Besteller der Verkehrsleistungen im Netz 8 Ortenau optimal austariert. Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass mit TRAPICO auch die hohe Qualität der bisherigen Leistungserbringung von SWEG und HzL im Land Baden-Württemberg fortgeführt wird“, fügte Herr Minister Hermann abschließend hinzu.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutzprojekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt