Schiene

Klimafreundlichere Züge in der Ortenau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
S-Bahn fährt durch eine ländliche Gegend (Foto: obs/Deutsche Bahn AG/Uwe Miethe)

Die Landesregierung will klimafreundlichere Züge als umweltfreundliche Alternative zu Diesellokomotiven. Im Ortenaukreis soll deshalb ab 2022 der erste Zug mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb in Baden-Württemberg fahren. 

Um die relativ neue Technologie der Brennstoffzellen- oder Batteriebetriebenen Züge zu erproben, beabsichtigt das Verkehrsministerium die Leistungen im Netz 8 des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) an TRAPICO (Schieneninnovations GmbH) zum Dezember 2022 zu vergeben. TRAPICO ist ein Tochterunternehmen der zu 95 Prozent dem Land gehörenden Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG). Im Netz 8 Ortenau gibt es auf etwa 90 Kilometer Länge und damit auf der Hälfte der Bahnstrecke noch keine Oberleitung. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte dazu: „Emissionsfreie Züge mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb können eine umweltfreundliche Alternative zu den vorhandenen Dieseltriebzügen im Schienenverkehr sein. Wo der Bau einer Oberleitung zu teuer ist, müssen neue und klimaneutrale Technologien alternativ zum Einsatz kommen können.“

Aktuell schreibt die Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) die Beschaffung, Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge aus, mit denen die TRAPICO im Ortenau-Netz fahren soll. Die Vergabeabsicht wurde durch die Vorinformation über öffentliche Dienstleistungsaufträge im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Innovation und Klimaschutz auf der Schiene

„Das Verfahren ist in mehrfacher Hinsicht innovativ. Zum einen handelt es sich um lokal emissionsfreie Fahrzeuge, zum anderen sind die Fahrzeughersteller über die gesamte Lebenszeit der Fahrzeuge von 25 Jahren für deren Verfügbarkeit und technischen Zustand verantwortlich. Wir wollen die Innovation und fördern sie – aber wir kaufen nicht die Katze im Sack. Die Hersteller bekommen damit einen Teil der Wertschöpfungskette und haben auf der anderen Seite den optimalen Anreiz, da sie für die dauerhafte Qualität ihrer Fahrzeuge einstehen“, erläuterte Minister Hermann.

Eine Vorgabe im Verfahren ist der Einsatz von 100 Prozent Energie aus regenerativen Quellen. Der Hersteller garantiert darüber hinaus auch die Energieverbrauchsmenge. Beim Brennstoffzellenantrieb wird Wasserstoff als Energieträger zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt. Das Land wird die Verfügbarkeit der bisher eingesetzten Dieseltriebfahrzeuge garantieren für den Fall, dass es wider Erwarten größere Probleme mit dem Einsatz der Neufahrzeuge und der neuen Antriebstechnologie geben sollte. Somit ist auf jeden Fall die reibungslose Inbetriebnahme des Netzes zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 gesichert.

Das Netz 8 Ortenau hat ein jährliches Leistungsvolumen von rund 2,1 Millionen Zugkilometer. Es umfasst die Strecken:

  • Offenburg – Appenweier – Bad Griesbach
  • Offenburg – Freudenstadt
  • Achern – Ottenhöfen
  • Biberach (Baden) – Oberharmersbach – Riersbach
  • Kehl – Offenburg sowie
  • Offenburg Achern

Einsatz von Triebfahrzeugen auf dem neuesten Stand der Technik

Der Verkehrsvertrag mit TRAPICO soll über 15 Jahre laufen. Zum Tragen kommen die für neue Ausschreibungen des Landes geltenden Vertrags- und Qualitätsstandards. Dabei werden hier auf dem neuesten Stand der Technik befindliche Triebfahrzeuge eingesetzt werden.

Bei der TRAPICO (Train Planning Innovation Corporation) handelt es sich um ein Unternehmen unter dem Dach des SWEG-Konzerns, das jedoch vollständig vom Land kontrolliert wird. Dies ist vergaberechtlich entscheidend, damit die Direktvergabe rechtskonform erfolgen kann. „Mit der TRAPICO wollen wir ein Unternehmen nutzen, das die komplexen Vertragsbeziehungen auf der einen Seite zwischen Hersteller und SFBW und auf der anderen Seite zwischen dem Land Baden-Württemberg und der TRAPICO als Besteller der Verkehrsleistungen im Netz 8 Ortenau optimal austariert. Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass mit TRAPICO auch die hohe Qualität der bisherigen Leistungserbringung von SWEG und HzL im Land Baden-Württemberg fortgeführt wird“, fügte Herr Minister Hermann abschließend hinzu.

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen