Atomkraft

Kernkraftwerk Leibstadt wieder angefahren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das grenznahe Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt am Hochrhein (Quelle: dpa).

Das Schweizerische Kernkaraftwerk Leibstatt ist wieder in Betrieb. Darüber zeigte sich der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller verwundert, da die Schadensursache am Kühlsystem des Reaktors noch nicht vollständig geklärt sei. Vor der Abschaltung kam es zu einer Störung, in deren Folge Brennelemente nicht mehr ausreichend gekühlt wurden.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat sich heute verwundert darüber gezeigt, dass das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) nach mehrmonatigem Stillstand wieder in Betrieb genommen wurde: „Obwohl die Schadensursache im sensibelsten Bereich des Reaktors noch nicht vollständig geklärt ist, hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI das Wiederanfahren des Kernkraftwerks erlaubt.“ So sage das ENSI selbst, dass die detaillierten physikalischen Mechanismen, die im KKL zum sogenannten Dryout geführt haben, noch nicht bekannt seien und dass es noch weiteren Untersuchungsbedarf gebe. Bei einem Dryout liegen die Brennelemente teilweise frei, sind also nicht mehr vollständig mit Kühlflüssigkeit bedeckt. 

„Die Probleme mit der Kühltechnologie in Leibstadt sind noch nicht vollständig geklärt. Ich gehe davon aus, dass wir in Baden-Württemberg in einem ähnlich gelagerten Fall einem Wiederanfahren nicht zugestimmt hätten“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Um entscheiden zu können, ob die Ursachen beseitigt sind, muss man diese kennen“, sagte der Minister weiter. Welche Effekte tatsächlich für die unzureichende Kühlung einzelner Brennstäbe und damit zu dem Dryout geführt habe, sei aber nicht geklärt, so Untersteller.

Da das ENSI seine Untersuchungsergebnisse bisher nicht veröffentlicht hat, kann das Umweltministerium das bestehende Risiko nicht abschließend beurteilen. „Aber die Frage einer ausreichenden Sicherheitskultur stellt sich schon, wenn physikalische Vorgänge im Reaktorkern nicht vollständig bekannt sind und der Weiterbetrieb dennoch zugelassen wird“, erklärte Minister Untersteller. Zwar gehe er nicht davon aus, dass der nun zugelassene Betrieb zu einer unmittelbaren Gefahr für die Bevölkerung führe. „Es gibt daher keinen Grund, in Panik zu verfallen“, betonte Untersteller. „Solche Unsicherheiten gehören aber zu den vielen sich summierenden sogenannten Restrisiken, die wir in Deutschland zum Glück nicht mehr hinnehmen wollen. Leider sieht das die Schweiz anders.“

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

Neubau eines Nahwärmenetzes in Unlingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. November 2024

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

Mensa Wilhelmstraße Universität Tübingen Innen
Hochschulen

Mensa Wilhelmstraße an die Universität Tübingen übergeben

Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg
Verkehrsinfrastruktur

Neue, nachhaltige Halle für Straßenmeisterei Mosbach

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024