Landesausbilderpreis

Jetzt für den Landesausbilderpreis bewerben!

Bis zum 31. Januar 2025 können sich Ausbilderinnen und Ausbilder für den Landesausbilderpreis bewerben. Für alle Interessierten finden am 28. und 29. November 2024 Online-Infoveranstaltungen statt.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Grafik zum Landesausbilderpreis 2025

Das Wirtschaftsministerium startet das Bewerbungsverfahren für den „Landesausbilderpreis“. Ab sofort können sich Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben oder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten bis zum 31. Januar 2025 bewerben. Die Bewerbung kann ausschließlich über das Bewerbungsportal erfolgen. Eigenbewerbungen sind ebenso möglich wie Nominierungen durch Betriebe, Auszubildende, Eltern oder Berufsschullehrkräfte. Nach einer Nominierung muss die nominierte Person eine vollständige Bewerbung abgeben. Auch Bewerbungen von Ausbildungsteams sind zulässig.

Engagement von Ausbildungsbetrieben soll sichtbar werden

„Mit dem Landesausbilderpreis, den wir im Mai 2025 zum ersten Mal vergeben werden, möchten wir Ausbilderinnen und Ausbildern, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben, würdigen. Ausbilderinnen und Ausbilder, die bereits herausragende didaktisch und pädagogisch innovative Ausbildungsmethoden einsetzen, sollen als Best-Practice-Beispiele sichtbar werden und für ihre bisherige Leistung Anerkennung erhalten“, betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, zum Start des Bewerbungsportals. Die Ministerin ist Schirmherrin des neuen Landespreises.

Claus Paal, Vizepräsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags, betont: „Es ist wichtig, dass wir die duale Ausbildung noch sichtbarer machen. Der Landesausbilderpreis ist ein bedeutsamer und wertschätzender Schritt dazu. Laut der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer ist der Fachkräftemangel immer noch eines der Top-Risiken für die Wirtschaft. Viele Unternehmen suchen vor allem Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Deswegen ist es wichtig, die Personen zu würdigen, die eine gute duale Ausbildung überhaupt möglich machen – die Ausbilderinnen und Ausbilder. Dabei stehen die Geehrten exemplarisch für das Engagement aller Ausbilderinnen und Ausbilder, die junge Menschen anleiten, betreuen und fachlich durch die Ausbildung begleiten.“

„Mit der Einführung des Landesausbilderpreises wollen wir der dualen Ausbildung die verdiente Wertschätzung geben. Der Preis ist ein weiterer Schritt Richtung echter Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Das Land würdigt damit das hohe Engagement unserer Ausbilderinnen und Ausbilder. Sie sind direkt an der Entstehung zukünftiger Fachkräfte beteiligt und haben einen enormen Einfluss auf den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Und deshalb möchten wir die Betriebe im Handwerk für herausragende Leistungen auszeichnen – sie verdienen es, gesehen zu werden. Sie stehen exemplarisch für die hochwertige Ausbildung im Handwerk, die tagtäglich in den Betrieben stattfindet. Wir rufen alle Ausbilderinnen und Ausbilder dazu auf, sich am Wettbewerb zu beteiligen“, sagt Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags.

Spitzenleistung verdient Rampenlicht

„Ausbilderinnen und Ausbilder tragen entscheidend dazu bei, dass junge Menschen ihren beruflichen und persönlichen Weg finden und selbstbewusst ins Berufsleben starten können. Mit dem Landesausbilderpreis möchten wir diejenigen auszeichnen, die sich dabei deutlich vom ohnehin hohen Niveau in der beruflichen Bildung abheben und ihre Azubis auf herausragende Weise gefördert und gefordert haben. Spitzenleistung verdient Rampenlicht“, meint Dr. Björn Demuth, Präsident des Landesverbands der Freien Berufe Baden-Württemberg.

Der Landesausbilderpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag sowie dem Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg ausgelobt und vergeben.

Der Landesausbilderpreis richtet sich an in Baden-Württemberg tätige Ausbilderinnen und Ausbilder in der betrieblichen Ausbildung in Industrie, Handwerk sowie in den Freien Berufen. Für alle Interessierten finden am 28. und 29. November 2024 jeweils 30-minütige Online-Infoveranstaltungen statt, in denen die Details zum Landesausbilderpreis vorgestellt und Fragen beantwortet werden.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert