Verbraucherschutz

Jahresbericht Ökomonitoring 2022 vorgestellt

Obst- und Gemüsestand mit frischen Waren aus der Region

Das Ökomonitoring in Baden-Württemberg hat auch im Jahr 2022 bestätigt: Bio-Lebensmittel verdienen zu Recht das Verbrauchervertrauen.

„Damit Verbraucherinnen und Verbraucher sich auf die Qualität von Bio-Lebensmitteln verlassen können, führen wir mit dem Ökomonitoring in Baden-Württemberg bereits seit 2002 ein EU- und bundesweit einzigartiges Untersuchungsprogramm für ökologisch erzeugte Lebensmittel durch. Das Ökomonitoring in Baden-Württemberg hat auch im Jahr 2022 bestätigt: Bio-Lebensmittel verdienen zu Recht das Verbrauchervertrauen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Rahmen der Vorstellung des Ökomonitoring-Berichts 2022 in Stuttgart.

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württemberg (CVUAs) untersuchten 2022 mehr als 600 Öko-Produkte im Rahmen des Ökomonitorings. Das Untersuchungsspektrum reicht von Pestizidrückständen über gentechnisch veränderte Organismen, mikrobiologische Untersuchungen, Prozess- und Umweltkontaminanten, bis hin zur Prüfung auf Authentizität bei Bio-Eiern und Bio-Milch beziehungsweise Bio-Milchprodukten. „Unsere Ergebnisse zeigen: Die Qualität ökologisch erzeugter Lebensmittel ist sehr gut. Wie in den Vorjahren gab es lediglich Einzelfälle, in welchen weitere Recherchen und Maßnahmen erforderlich waren“, betonte Minister Hauk.

Erneut nur vereinzelt Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Die EU-Öko-Verordnung erlaubt keinen Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel. Das CVUA Stuttgart untersucht daher, ob solche Rückstände in Öko-Erzeugnissen nachweisbar sind. Bei Überschreitungen, die darauf hindeuten, dass die Anbauregeln des ökologischen Landbaus nicht eingehalten worden sind, wird in Zusammenarbeit mit der für die Ökokontrolle zuständigen Behörde am Regierungspräsidium Karlsruhe recherchiert. Von den rund 420 Öko-Produkten, die 2022 auf Pestizid-Rückstände untersucht worden sind, beanstandete das CVUA Stuttgart nur acht Proben aufgrund irreführender Öko-Kennzeichnung, da erhöhte Rückstandsgehalte in diesen Proben gefunden worden waren. Dies zeigt, dass 98 Prozent aller risikoorientiert entnommenen Proben im Handel das Öko-Siegel hinsichtlich des Nicht-Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln zu Recht tragen. Der Verdacht auf unzulässigen Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln in Öko-Erzeugnissen ergibt sich nur in sehr wenigen Ausnahmefällen. „Die Beanstandungsquote liegt seit Jahren auf konstant sehr niedrigem Niveau“, erläuterte Minister Hauk.

Gute Bilanz für die Abwesenheit gentechnischer Verunreinigungen

In Öko-Lebensmitteln ist Gentechnik nicht erlaubt. Deshalb untersucht das CVUA Freiburg regelmäßig auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Bio-Honig, Bio-Soja-Erzeugnissen und Bio-Mais-Erzeugnissen. Lediglich 2,4 Prozent der Bio-Soja-Erzeugnisse zeigten GVO-Verunreinigungen im Spurenbereich, während in fast jedem fünften konventionellen Soja-Erzeugnis deutliche Verunreinigungen (19,6 Prozent) auftraten, einmal sogar über dem Grenzwert von 0,9 Prozent, der eine Kennzeichnungspflicht auslöst. In 21 Jahren Ökomonitoring konnte hier allerdings ein deutlicher Abwärtstrend beobachtet werden. Sowohl Bio-Soja-Erzeugnisse als auch konventionelle Soja-Erzeugnisse sind immer seltener mit GVO-Verunreinigungen belastet. Bio-Honig und Bio-Mais-Erzeugnisse waren wie in den Vorjahren unauffällig.

Echtheit von Bio-Eiern und Bio-Milch weitestgehend bestätigt

Die Authentizitätsprüfung von Bio-Eiern, bei der überprüft wird, ob bestimmte Futtermittelzusätze im Ei vorhanden sind, zeigte ebenfalls keine Auffälligkeiten. Alle 24 untersuchten Proben Bio-Hühnereier trugen die Bio Auslobung zu Recht. Dagegen ergab die Authentizitätsprüfung von Bio-Milch und Bio-Milchprodukten 2022 erstmals eine auffällige Bio-Milch, die nicht aus Baden-Württemberg stammte. Hier sind die Überprüfungen der Öko-Kontrolle noch nicht abgeschlossen.

Keine Probleme mit ausgewählten Umweltkontaminanten

Die Untersuchungen ausgewählter Umweltkontaminanten (Nitrat und Schwermetalle) in verschiedenen Lebensmitteln ergaben keine Auffälligkeiten. Die festgestellten Nitratgehalte in Tiefkühl-Spinat lagen durchweg unter dem Höchstgehalt und hängen nicht von der Erzeugungsart ab, obwohl im Öko-Landbau anders und weniger gedüngt wird. Auch die festgestellten Gehalte an Arsen in Basmatireis waren vergleichbar niedrig in ökologisch und konventionell erzeugten Produkten. Bei Nahrungsergänzungsmitteln hängen die insgesamt geringen Gehalte der Schwermetalle Quecksilber, Blei und Cadmium eher von der Zusammensetzung des Produktes ab, als von der Erzeugungsart der Zutaten.

„Das Ökomonitoring leistet einen großen Beitrag zum Verbrauchervertrauen. Unsere Untersuchungsergebnisse zeigen auch im 21. Jahr: Dort, wo ‚Bio‘ draufsteht, ist in den allermeisten Fällen auch ‚Bio‘ drin. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass keines der auffälligen Produkte aus Baden-Württemberg stammt. Wer regionale Bio-Produkte kauft, unterstützt unser Ziel, den Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2030 auf 30 bis 40 Prozent zu erhöhen, und trägt damit zu einer hochwertigen und nachhaltigen Lebensmittelproduktion bei“, sagte Minister Hauk.

Ökologische Landwirtschaft

Weil das Ökomonitoring das Vertrauen in ökologisch erzeugte Lebensmittel stärkt, ist und bleibt es ein grundlegender Baustein zur Förderung des ökologischen Landbaus.

Seit dem Inkrafttreten der ersten EG-Öko-Verordnung im Jahr 1992 nahm die Anzahl der landwirtschaftlichen Öko-Betriebe in Baden-Württemberg tendenziell immer mehr zu. Auch wenn die Zahl aller im Bio-Sektor (Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung) tätigen Betriebe Ende des Jahres 2022 mit etwas mehr als 13.000 im Vergleich zum Vorjahr mit circa 13.200 kleiner war, lag sie immer noch deutlich über dem Vor-Corona-Niveau.

Die landwirtschaftlichen Öko-Betriebe im Land leisten – auch durch ihre Vielfalt – einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Bürgerinnen Der Information der Verbraucherschaft über regionales und damit auch saisonales ‚bio‘ kommt hierbei eine zentrale Rolle zu, dies unterstreicht auch die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“.

Zusammenfassung Ökomonitoring 2022

Alle Ergebnisse werden jährlich in einem speziellen Ökomonitoring-Bericht für Baden-Württemberg veröffentlicht.

Der Bericht für das Jahr 2022 erscheint wie in den Vorjahren wieder zweigeteilt – in einer gedruckten, kompakten Kurzfassung und in einer ausschließlich online verfügbaren Langfassung.

Ergebnisse

98 Prozent der im Rahmen des Ökomonitorings untersuchten Öko-Produkte tragen zu Recht das EU-BIO-Siegel. Das Ökomonitoring zeigt seine Wirkung: Seit dem Startschuss vor über 20 Jahren ist die Beanstandungsquote stetig gesunken und blieb in den letzten Jahren auf einem sehr niedrigen Niveau annähernd stabil.

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen