Antidiskriminierung

Internationaler Tag gegen Rassismus am 21. März

„Black Lives Matter“ und „Color Is Not A Crime“ steht auf Schildern von jungen Frauen, die unter dem Motto „Solidarität mit George Floyd“ an einer Demonstration gegen Rassismus teilnehmen.

Am 21. März jährt sich unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos“ der Internationale Tag des Rassismus. Sozialminister Manne Lucha betonte, dass Rassismus und Ausgrenzung in Baden-Württemberg keinen Platz haben dürfen.

Am 21. März 2021 jährt sich der Internationale Tag gegen Rassismus zum 55. Mal. Dieser wurde erstmalig im Jahr 1966 von den Vereinten Nationen ausgerufen. In Deutschland organisiert die „Stiftung gegen Rassismus“ vom 15. bis 28. März 2021 zum 26. Mal die Internationalen Wochen gegen Rassismus – diesmal unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos.“. „Beim Thema Rassismus gibt es null Toleranz. Wir dürfen nicht nachlassen, weiterhin entschieden und engagiert gegen jegliche Form von Rassismus vorzugehen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Leider zeigen die aktuell bei der baden-württembergischen Landes-Antidiskriminierungsstelle (LADS) eingehenden Anfragen einen besorgniserregenden Trend: Rund ein Drittel aller Anfragen an die LADS betreffen rassistische Diskriminierungen. Die Beratungsanfragen hierzu ziehen sich quer durch alle Lebensbereiche. Menschen erleben rassistische Diskriminierungen unter anderem am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche, beim Arztbesuch, in der Gastronomie, an Hochschulen und Schulen sowie bei Behörden. „Wir dürfen es nicht bei moralischer Empörung belassen. Wir benötigen eine Kultur der Wertschätzung, des Offenseins für das Andere. Wir müssen wieder miteinander reden, nicht gegeneinander hetzen“, so Minister Lucha weiter. 

Beratungsangebote des Demokratiezentrums des Landes

Das gemeinsam von Bund und Land finanzierte Demokratiezentrum Baden-Württemberg hilft bei der Vernetzung und Stärkung gesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure, die sich gegen Rassismus engagieren und sich für die Opfer stark machen. Im Trägerverbund des Demokratiezentrums werden zahlreiche Angebote zur Weiterbildung und Sensibilisierung auch für spezifische Gruppen wie Sozialarbeitende oder Lehrer und Erzieher angeboten. Bürgerinnen und Bürger, die aufgrund ihrer Hautfarbe, Ethnie oder anderer willkürlich gegriffener Merkmale Diskriminierung und Ausgrenzung erfahren, müssen sich Tag für Tag rassistischer Anfeindungen in unserem Land erwehren.

„Beim Thema Rassismus gibt es immer noch Berührungsängste und Tabuisierung. Das führt dazu, dass Menschen oftmals nicht aktiv werden, Opfer verstummen und Täter sich im Recht wähnen. Dabei bietet die Gesetzeslage Möglichkeiten sich zu wehren. Das Land Baden-Württemberg geht mit dem kontinuierlichen Ausbau des Demokratiezentrums und seiner Partner einen Schritt in die richtige Richtung. Die einzelnen Fachstellen des Demokratiezentrums beraten vertraulich, anonym und kostenlos flächendeckend im Land“, so Minister Lucha abschließend. Wer von diskriminierenden Erfahrungen betroffen ist, kann sich an die LADS wenden. Die LADS ist im Ministerium für Soziales und Integration angesiedelt und zentrale Anlaufstelle zum Thema Antidiskriminierung in Baden-Württemberg.

Ministerium für Soziales und Integration: Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit