Bundesrat

Initiative zum Verbot von „Upskirting“ verabschiedet

Blick durch Glastür auf die Sitzung des Bundesrates (Foto: Kay Nietfeld/dpa)

Ein vom Bundesrat verabschiedeter Gesetzentwurf sieht vor, das sogenannte „Upskirting“ durch einen Straftatbestand im Strafgesetzbuch, dort im Abschnitt über Sexualstraftaten, unter Strafe zu stellen. Es handelt sich dabei um intime Bildaufnahmen in der Öffentlichkeit. Die Initiative geht auf Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen zurück.

Der Bundesrat hat am Freitag, 8. November, mit großer Mehrheit eine Gesetzesinitiative aus Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen zum Verbot des sogenannten „Upskirting“ verabschiedet. Der Gesetzesentwurf, dem zwischenzeitlich weitere Bundesländer beigetreten sind, wird nun dem Bundestag zugeleitet. Baden-Württembergs Justizminister Guido Wolf sagte am Rande des Bundesratsplenums in Berlin: „Der große Zuspruch für unsere Initiative im Bundesrat zeigt, dass die Bestrafung des sog. „Upskirtings“ längst überfällig ist. Die heute vom Bundesrat verabschiedete Gesetzesinitiative ist ein wichtiger Schritt zu Bekämpfung sexueller Belästigung durch intime Bildaufnahmen in der Öffentlichkeit. Wir müssen auch mit den Mitteln des Strafrechts dafür sorgen, dass Frauen und Mädchen nicht zum Freiwild einer perversen Bilderjagd werden.“

Weiter dankte Wolf den beiden Initiatorinnen der Onlinepetition „Verbietet #Upskirting in Deutschland!“, Hanna Seidel und Marie Sassenberg: „Ohne den mutigen Einsatz dieser beiden jungen Frauen hätte es den heutigen Beschluss so nicht gegeben. Insbesondere haben sie mich im persönlichen Gespräch davon überzeugt, dass das Upskirting nicht nur ein Eingriff in die Intimsphäre, sondern zugleich eine Form der sexuellen Belästigung darstellt.“

Gesetzentwurf sieht vor „Upskirting“ durch einen Straftatbestand im Strafgesetzbuch zu verankern

Der nun verabschiedete Gesetzentwurf sieht vor, das „Upskirting“ durch einen Straftatbestand im Strafgesetzbuch, dort im Abschnitt über Sexualstraftaten, unter Strafe zu stellen. Wer absichtlich eine Bildaufnahme des Intimbereichs einer anderen Person unbefugt herstellt, indem er unter deren Bekleidung fotografiert oder filmt, soll künftig mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe be-straft werden können. Gleiches soll gelten, wenn solche Bildaufnahmen übertragen, gebraucht oder anderen Personen – etwa in Internetforen oder mittels Messengerdiensten – zugänglich gemacht werden.
Weiter haben Baden-Württemberg und Bayern einen Gesetzentwurf in den Bundesrat eingebracht, wonach bei der Strafzumessung neben rassistischen und fremdenfeindlichen auch antisemitische Ziele und Beweggründe zu berücksichtigen sind. Guido Wolf: „Es macht mich betroffen, dass die Zahl antisemitischer Straftaten in den zurückliegenden Jahren stark zugenommen hat. Darauf müssen wir – neben vielen weiteren Maßnahmen – auch mit strafrechtlichen Mitteln reagieren. Mit diesem Gesetzentwurf werden wir unserer besonderen Verantwortung für den Schutz jüdischen Lebens in Deutschland gerecht.“

Daneben wurde in den Bundesrat der Gesetzentwurf zur Modernisierung des Strafverfahrens eingebracht, den das Bundeskabinett vor wenigen Tagen beschlossen hatte. Darin enthalten ist auch die von Baden-Württemberg seit Jahren mit Nachdruck eingeforderte erweiterte DNA-Analyse. Guido Wolf: „Es freut mich, dass die erweiterte DNA-Analyse nun kommen wird, es ärgert mich, dass es so lange gedauert hat. Unter dem Strich hat sich aber unser langer Atem ausgezahlt und daher überwiegt nun die Freude an diesem politischen Erfolg, der den Menschen ein Mehr an Sicherheit bringen wird.“
 

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land geht gegen rechtsextre­mistische Veranstaltungen vor

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Innovationsprogramm Pflege 2024 gestartet

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Justizministerin Marion Gentges, Lutz Haßel, Präsident des Arbeitsgerichts Stuttgart, und Dr. Betina Rieker, Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg
  • Justiz

Neuer Präsident des Arbeitsgerichts Stuttgart

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
  • Gedenken

Scheck für Kriegsgräberfürsorge übergeben

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
  • Gesundheit

Stechmücken-Saison hat begonnen

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

Polizeipräsident Markus Eisenbraun (links), Innenminister Thomas Strobl (2. von rechts) und der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper stehen vor einer mobilen Einsatzwache.
  • Polizei

Polizei erprobt Einsatz einer Mobilen Wache

Innenminister Thomas Strobl und Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper umgeben von Personen vor einem Hubschrauber der Luftrettung.
  • Polizei

Blaulichttag in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei-Bilanz nach letztem EM-Spiel in Stuttgart