Nachhaltige Mobilität

Initiative RadKULTUR lädt an den N!-Tagen zum Mitmachen ein

zwei Radfahrer an der Haltestelle unterhalten sich (Bild: RadKULTUR Baden-Württemberg)

Anlässlich der Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg, den sogenannten N!-Tagen, am 3. und 4. Juni 2016 lädt die Initiative RadKULTUR zusammen mit der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg zu einem Selfie-Wettbewerb ein: Wer mit dem Fahrrad zu Aktionen der N!-Tage fährt, kann attraktive Preise gewinnen.

Radfahren ist neben den eigenen Beinen eines der nachhaltigsten Verkehrsmittel überhaupt und passt deshalb perfekt zu den Nachhaltigkeitstagen. Wer mit dem Rad fährt, tut etwas für die Umwelt und fürs Klima, aber auch für seine eigene Gesundheit und Lebensqualität. Die Aktion soll sensibilisieren und damit auch den heutigen Europäischen Tag des Fahrrads unterstützen. 

Mit dem Rad zu den N!-Tagen und der RadKULTUR-Selfie-Wettbewerb

Mitmachen beim Wettbewerb ist ganz einfach: Am 3. und 4. Juni zu einer oder mehreren der landesweit über 1.000 Aktionen der N!-Tage radeln, ein Selfie von sich und dem Rad vor der jeweiligen Aktion machen – am besten mit dem N!-Logo im Hintergrund – und das Foto bis zum 5. Juni, auf die Facebook-Seite der Initiative RadKULTUR hochladen. Anschließend gilt es, möglichst viele Menschen zu motivieren, das Foto zu „liken“. Wer mit seinem Foto bis Mittwoch, den 8. Juni, die meisten „Gefällt mir“-Angaben erzielt, gewinnt. Der Hauptgewinn ist ein Fahrrad-Wochenende für zwei Personen vom 2. bis 4. September 2016 in Friedrichshafen am Bodensee: Beinhaltet sind die Hin- und Rückreise mit der Bahn, die Übernachtungen, der Besuch der Eurobike, die internationalen Messe rund ums Fahrrad, sowie die Teilnahme am MidnightRIDE der Initiative RadKULTUR, einer großen Fahrradparty am Abend. 

Kostenfreie RadCHECKS in der RadKULTUR-Stadt Kirchheim unter Teck

Außerdem bietet die Initiative RadKULTUR am 3. und 4. Juni im Rahmen der N!-Tage in der RadKULTUR-Stadt Kirchheim unter Teck einen kostenfreien RadCHECK an. Von 10.00 bis 16.00 Uhr kann jede und jeder auf dem Postplatz in Kirchheim unter Teck ihr/sein Fahrrad von fachkundigen Mechanikerinnen und Mechanikern gratis auf Verkehrssicherheit überprüfen lassen. Kleinere Mängel werden direkt vor Ort behoben: Bremsen einstellen, Lichtanlage überprüfen, Reifen aufpumpen, Fahrradhelm auf richtigen Sitz prüfen, Reflektoren anbringen, Kette ölen und vieles mehr. Das Team gibt zudem Tipps für die regelmäßige Instandhaltung und viele Informationen rund ums Radfahren. 

Die N!-Tage 2016 in Baden-Württemberg

Weit über 1.000 nachhaltige und zukunftsweisende Aktionen werden in diesem Jahr an den landesweiten Nachhaltigkeitstagen am 3. und 4. Juni der Öffentlichkeit präsentiert. Das zentrale Anliegen der Nachhaltigkeitstage ist es, ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung am Beispiel großer und kleiner Projekte und Ideen sichtbar, erlebbar und verständlich zu machen. Die Nachhaltigkeitstage werden von der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg bereits zum vierten Mal veranstaltet und stehen in diesem Jahr unter dem Motto „HeldeN! der Tat“. 

RadKULTUR Baden-Württemberg

Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg

RadKULTUR Stadt Kirchheim unter Teck

Die Initiative RadKULTUR 

Die vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg im Jahr 2012 gestartete Initiative RadKULTUR setzt sich für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg ein. Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm auf Landesebene und in den Kommunen. So macht sie die Begeisterung des Radfahrens vor Ort erlebbar, fördert den Spaß am Fahren und motiviert die Menschen, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. Dadurch soll das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft verändert und der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr gesteigert werden. Bereits neun RadKULTUR-Kommunen machen sich für eine positive Radkultur vor Ort stark. Mit Kirchheim unter Teck startet 2016 die zehnte RadKULTUR-Stadt mit ihren Aktivitäten. Die Initiative RadKULTUR arbeitet eng mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e.V. zusammen. 

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit