Forst

Holzasche als Lösung für gesunde Waldböden

Blick in den Wald

Fruchtbare Böden sind eine wichtige Basis für klimastabile Wälder und sauberes Grundwasser. Zum Schutz der Böden werden diese gekalkt. Forst BW und die Deutsche Landwirschaftsgesellschaft DLG e.V. einigten sich auf wichtige Qualitätsstandards der dafür eingesetzten Materialien.

„Die Prüfrichtlinie für das neue DLG Qualitätssiegel ‚Produkte zur Bodenschutzkalkung im Wald‘ ist fertiggestellt. Damit haben die Forstdirektion-Abteilung des Regierungspräsidiums Freiburg, die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt und die DLG e.V. die Grundlage für eine zukunftsorientierte, umfassende und effiziente Qualitätssicherung der in der Waldbodenschutzkalkung eingesetzten Materialien geschaffen. Erstmalig werden die definierten Qualitätsstandards während der gesamten Prozesskette von einer neutralen und externen Stelle überwacht“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Stuttgart. Durch hohe atmosphärische Säureeinträge seien viele Waldböden stark versauert und an Nährelementen verarmt.

„Die Bodenzustandserhebung II hat gezeigt, dass eine gezielte Kalkung dieser Waldflächen die Stabilität der Wälder langfristig verbessert. In Baden-Württemberg werden seit rund zehn Jahren Gemische aus Kalkstein (Dolomit), Holzasche und Wasser für die Bodenschutzkalkung eingesetzt“, erklärte Forstminister Hauk. Holzasche werde in den Fällen zugesetzt, wenn Bodenproben einen Mangel an Kalium und Phosphor anzeigen. Holzasche ersetze insbesondere das bis ins Jahr 2008 bei Kaliummangel verwendete Kaliumsulfat. „Kalium ist ein wichtiges Nährelement, welches die Bäume zur Regulierung ihres Wasserhaushaltes dringend benötigen. Dies sollte vor dem Hintergrund des Klimawandels nicht in ein von Menschen verursachtes Defizit geraten“, betonte Hauk.

Gleichgewicht zwischen Nährstoffverlusten und Nachlieferung

Aktuell rückt der Aspekt, die Nutzungsintensität der Wälder an der Nährstoffnachhaltigkeit der Waldböden zu orientieren, immer mehr in den Fokus. Eine standörtlich nachhaltige Nährstoffversorgung setzt ein Gleichgewicht zwischen Nährstoffverlusten, die durch Bodensickerwasser und Holzernte entstehen, und Nachlieferung, die durch Deposition und Gesteinsverwitterung erreicht werden können, voraus. Hier kann die Rückführung waldbürtiger Nährstoffe, wie beispielsweise Kalium und Phosphor, dazu beitragen, die lokalen Nährstoffkreisläufe von Wald, Sägewerk, Heizkraftwerk und Wald zu schließen.
 
„Mit der neuen Prüfrichtlinie ist ein wichtiger Meilenstein in der Qualitätssicherung für die Waldbodenschutzkalkung und für eine mögliche Nährstoffrückführung erreicht. Wir sind davon überzeugt, dass das neue Verfahren zudem den Bearbeitungsaufwand bei den Forstbehörden deutlich reduzieren wird. Ein definiertes und qualitätsgesichertes Produkt vereinfacht die Ausschreibung und die Vergabe“, betonte Minister Hauk. Es schaffe zudem mehr Rechtssicherheit im Rahmen der Förderung von EU, Bund und Land in Bezug auf die geforderte Qualität des eingesetzten Materials.

Vorteile von Holzasche gegenüber Kaliumsulfat

  • Ressourcenschonung natürlicher Dolomit-Vorkommen: Holzasche wirkt im Gegensatz zu Kaliumsulfat basisch. Der Verbrauch an Dolomit und die mit dem Abbau verbundenen Eingriffe in die Landschaft werden dadurch gesenkt.
  • Qualitätsgesicherte Holzaschen aus unbehandelten Hölzern bringen einen Teil der aus dem Wald ausgetragenen Nährstoffe in das Ökosystem zurück. Der Austrag von Nährstoffen, wie Calcium und Kalium, im Rahmen der Nutz- und Brennholzgewinnung ist vor allem auf nährstoffarmen Standorten sowie bei einem hohen Feinreisig- und Rindenanteil spürbar und kann auf diese Weise ausgeglichen werden.
  • Holzasche enthält den für das Pflanzenwachstum wichtige Nährelement Phosphor. Phosphor ist ein wesentlicher Bestandteil der pflanzlichen Zellmembran und ist aufgrund der anhaltenden Stickstoffeinträge zum Mangelelement geworden, das in dem früher verwendeten Kaliumsulfat nicht enthalten war.
  • Holzasche und Qualitätssicherung: 2016 wurde auf Empfehlung der FVA das RAL-Gütezeichen GZ 252/1 qualitätsgesicherte Holzaschen der Bundesgütegemeinschaft Holzaschen e.V. verpflichtend eingeführt. Damit wird bereits im Heizkraftwerk sichergestellt, dass die Holzasche keine Schadstoffe enthält. Für kleine, regionale Heizkraftwerke lohnte sich bisher eine Zertifizierung mit dem RAL-Gütezeichen nicht.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Wald

Forst BW

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft