Verwaltung

Gutachten zur Umweltverwaltung zeigt Handlungsbedarf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Franz Untersteller

Die Umweltverwaltung in Baden-Württemberg leidet unter dem Personalabbau des vergangenen Jahrzehnts. Das zeigt ein vom Umweltministerium in Auftrag gegebenes Gutachten. Das Fazit des Gutachtens nannte Umweltminister Franz Untersteller alarmierend. Auf Basis der Gutachtervorschläge lädt er daher alle betroffenen Verwaltungsebenen und Organisationen zur Diskussion über die Zukunft der Umweltverwaltung ein.

„Die Weiterentwicklung der baden-württembergischen Umweltverwaltung muss uns beschäftigen, wenn wir auch künftig unsere gesetzlichen Pflichtaufgaben voll erfüllen und gleichzeitig unserer Aufgabe als Ansprechpartner für Wirtschaft und Bürgerschaft in Umweltfragen gerecht werden wollen“, sagte Untersteller.

Zwar belege das Gutachten die Funktionalität der baden-württembergischen Umweltverwaltung in den Landesbehörden und Kommunen, fasste Umweltminister Franz Untersteller zusammen. Allerdings werte er das Gutachten auch als klaren Beleg dafür, dass die Grenze der Belastbarkeit erreicht sei: „Die Untersuchung zeigt, dass wir im Bundesländervergleich sehr wenig Personal für den Vollzug von Umweltaufgaben haben und dass in Landratsämtern und Regierungspräsidien kaum noch Zeit für qualifizierte Weiterbildung, aktive Beratung und Unterstützung oder konzeptionelles Arbeiten bleibt. Es reicht für das Nötigste, mehr aber auch nicht. Das führt insbesondere für Unternehmen mit aufwändigen Genehmigungsverfahren zu höheren Kosten und längeren Bearbeitungszeiten.“

Der Personalabbau habe sich insbesondere seit der Verwaltungsreform im Jahr 2005 vollzogen, konstatieren die Wissenschaftler in ihrem Gutachten. Zitat: „Heute verfügt die Landesverwaltung im Umweltbereich über 17 Prozent weniger Stellen als 2006 […] Die empirischen Daten zeigen, dass Elemente einer Mangelverwaltung anzutreffen sind.“

Ein solches Fazit alarmiere ihn selbstverständlich, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. Deshalb werde er alle betroffenen Verwaltungsebenen und Organisationen einladen, auf der Basis der jetzt vorliegenden Gutachtervorschläge zu diskutieren, wie die Umweltverwaltung in Zukunft aussehen müsse. „Ich bin überzeugt, dass wir die Umweltverwaltung mehr und besser als Dienstleister für Bürger und Unternehmen aufstellen müssen. Denn es gibt kaum einen Bereich in der Gesetzgebung, der sich so schnell entwickelt wie die Umweltgesetze. Die Anforderungen ändern sich und werden größer, da benötigen vor allem kleinere und mittlere Unternehmen gut qualifizierte Fachleute für eine kompetente technische und rechtliche Beratung. Das ist die Aufgabe der Umweltverwaltung, der wir uns stellen müssen. Eine gut informierte Umweltverwaltung ist ja auch ein Innovationstreiber, der den Wirtschaftsstandort voranbringt.“

Weitere Informationen

Die Personalausstattung der Kommunen und in den Landesbehörden wurde anhand vergleichbarer Indikatoren und auf der Basis von Stellen- und Haushaltsplänen ermittelt. Zum Vergleich wurden die neben Baden-Württemberg größten und einwohnerstärksten Bundesländer Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen herangezogen.  

Zur Umweltverwaltung gezählt wurden die Themenbereiche Immissionsschutz, Arbeitsschutz, Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz, Naturschutz, Strahlenschutz, Abfallrecht, Bodenschutz und Altlasten.

Die Befragung zur Aufgabenerfüllung wurde in Landratsämtern und Regierungspräsidien durchgeführt (nicht aber in den Kommunen.

<link file:46821 _blank link-download der baden-württembergischen>Gutachten „Weiterentwicklung der baden-württembergischen Umweltverwaltung“ (PDF)

Kurzfassung des Gutachtens (PDF)

Weitere Meldungen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Vier Personen
Justiz

Präsident des Landgerichts Tübingen tritt in Ruhestand

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik