Verwaltung

Gutachten zur Umweltverwaltung zeigt Handlungsbedarf

Minister Franz Untersteller

Die Umweltverwaltung in Baden-Württemberg leidet unter dem Personalabbau des vergangenen Jahrzehnts. Das zeigt ein vom Umweltministerium in Auftrag gegebenes Gutachten. Das Fazit des Gutachtens nannte Umweltminister Franz Untersteller alarmierend. Auf Basis der Gutachtervorschläge lädt er daher alle betroffenen Verwaltungsebenen und Organisationen zur Diskussion über die Zukunft der Umweltverwaltung ein.

„Die Weiterentwicklung der baden-württembergischen Umweltverwaltung muss uns beschäftigen, wenn wir auch künftig unsere gesetzlichen Pflichtaufgaben voll erfüllen und gleichzeitig unserer Aufgabe als Ansprechpartner für Wirtschaft und Bürgerschaft in Umweltfragen gerecht werden wollen“, sagte Untersteller.

Zwar belege das Gutachten die Funktionalität der baden-württembergischen Umweltverwaltung in den Landesbehörden und Kommunen, fasste Umweltminister Franz Untersteller zusammen. Allerdings werte er das Gutachten auch als klaren Beleg dafür, dass die Grenze der Belastbarkeit erreicht sei: „Die Untersuchung zeigt, dass wir im Bundesländervergleich sehr wenig Personal für den Vollzug von Umweltaufgaben haben und dass in Landratsämtern und Regierungspräsidien kaum noch Zeit für qualifizierte Weiterbildung, aktive Beratung und Unterstützung oder konzeptionelles Arbeiten bleibt. Es reicht für das Nötigste, mehr aber auch nicht. Das führt insbesondere für Unternehmen mit aufwändigen Genehmigungsverfahren zu höheren Kosten und längeren Bearbeitungszeiten.“

Der Personalabbau habe sich insbesondere seit der Verwaltungsreform im Jahr 2005 vollzogen, konstatieren die Wissenschaftler in ihrem Gutachten. Zitat: „Heute verfügt die Landesverwaltung im Umweltbereich über 17 Prozent weniger Stellen als 2006 […] Die empirischen Daten zeigen, dass Elemente einer Mangelverwaltung anzutreffen sind.“

Ein solches Fazit alarmiere ihn selbstverständlich, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. Deshalb werde er alle betroffenen Verwaltungsebenen und Organisationen einladen, auf der Basis der jetzt vorliegenden Gutachtervorschläge zu diskutieren, wie die Umweltverwaltung in Zukunft aussehen müsse. „Ich bin überzeugt, dass wir die Umweltverwaltung mehr und besser als Dienstleister für Bürger und Unternehmen aufstellen müssen. Denn es gibt kaum einen Bereich in der Gesetzgebung, der sich so schnell entwickelt wie die Umweltgesetze. Die Anforderungen ändern sich und werden größer, da benötigen vor allem kleinere und mittlere Unternehmen gut qualifizierte Fachleute für eine kompetente technische und rechtliche Beratung. Das ist die Aufgabe der Umweltverwaltung, der wir uns stellen müssen. Eine gut informierte Umweltverwaltung ist ja auch ein Innovationstreiber, der den Wirtschaftsstandort voranbringt.“

Weitere Informationen

Die Personalausstattung der Kommunen und in den Landesbehörden wurde anhand vergleichbarer Indikatoren und auf der Basis von Stellen- und Haushaltsplänen ermittelt. Zum Vergleich wurden die neben Baden-Württemberg größten und einwohnerstärksten Bundesländer Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen herangezogen.  

Zur Umweltverwaltung gezählt wurden die Themenbereiche Immissionsschutz, Arbeitsschutz, Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz, Naturschutz, Strahlenschutz, Abfallrecht, Bodenschutz und Altlasten.

Die Befragung zur Aufgabenerfüllung wurde in Landratsämtern und Regierungspräsidien durchgeführt (nicht aber in den Kommunen.

<link file:46821 _blank link-download der baden-württembergischen>Gutachten „Weiterentwicklung der baden-württembergischen Umweltverwaltung“ (PDF)

Kurzfassung des Gutachtens (PDF)

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl