Schule

Grünes Licht für Schulgesetzänderungen

Schüler am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Laichingen im Deutschunterricht der 5.Klasse. (Bild: Daniel Bockwoldt/dpa).

Die Landesregierung hat eine Reihe von Schulgesetzänderungen beschlossen. Unter anderem soll der Einschulungsstichtag innerhalb von drei Jahren vom 30. September auf den 30. Juni verschoben und die regionale Schulentwicklung weiterentwickelt werden.

Grünes Licht für eine ganze Reihe von Schulgesetzänderungen: Die Landesregierung hat am 21. Januar auf ihrer Kabinettssitzung in Brüssel dem Gesetzentwurf zugestimmt und den Weg damit für das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren frei gemacht. Mit den Änderungen wird unter anderem der Einschulungsstichtag vom 30. September auf den 30. Juni verschoben und die regionale Schulentwicklung weiterentwickelt.

Vorziehen des Einschulungsstichtags in drei Schritten

Die Gesetzesänderung sieht vor, den Stichtag von derzeit 30. September auf den 30. Juni vorzuverlegen. Dies soll in drei Schritten, jeweils ein Monat pro Jahr über einen Gesamtzeitraum von drei Jahren, geschehen. „Mir ist wichtig, dass wir die Veränderung gut und praktikabel umsetzen, im Sinne der Eltern, der Kinder, aber auch der Kitaträger“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie betont: „Deshalb habe ich mich im Vorfeld mit Elternvertretern und den Kommunen ausgetauscht. Die zeitlich gestaffelte Stichtagsverlegung ist sinnvoll, da sich die Kitaträger so schrittweise anpassen können. Gleichzeitig werden wir den Eltern und der Petition gerecht, deren Anliegen wir im Ergebnis vollumfänglich umsetzen.“ Dieses hat sich auch der Bildungsausschuss des Landtags mit seinem Beschluss vom Sommer vergangenen Jahres zu Eigen gemacht. 

Nach aktueller Rechtslage sind Kinder schulpflichtig, die bis 30. September des laufenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet haben (reguläre Einschulung) sowie Kinder, die bis zum 30. Juni des folgenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet haben und die von den Eltern in der Grundschule angemeldet wurden (Auslösung der Schulpflicht durch die Eltern). Nach der Schulgesetzänderung ist der Stichtag für die reguläre Einschulung zum Schuljahr 2020/2021 der 31. August, zum Schuljahr 2021/2022 der 31. Juli und vom Schuljahr 2022/2023 an schließlich der 30. Juni. 

Änderung des Stichtags aufgrund der Schuleintritts-Petition

Kinder, die nach dem 31. August 2014 geboren sind, sind nach der Neureglung für das kommende Schuljahr 2020/2021 also nicht mehr schulpflichtig. Das heißt für die betroffenen Eltern, dass sie ihr Kind nicht an der Grundschule anmelden müssen. Sofern sie dies wünschen, können sie ihr Kind jedoch an der Grundschule einfach anmelden und dadurch unkompliziert die Schulpflicht auslösen. Mit anderen Worten: Kinder, die nach dem 31. August 2014 geboren sind, können zum kommenden Schuljahr die Grundschule besuchen, müssen es aber nicht. 

Mit der Änderung des Stichtags der Einschulung reagiert die Landesregierung auf den Wunsch zahlreicher Eltern, die sich im Rahmen der Petition „Schuleintritt in Baden-Württemberg: Wir fordern die Verlegung des Stichtags auf den 30.06.“ engagiert haben. Die Thematik wurde am 4. Juli 2019 im Bildungsausschuss des Landtags unter Einbeziehung der Petenten beraten. Der Bildungsausschuss hat sich anschließend mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, den Stichtag für die Einschulung vom 30. September auf den 30. Juni vorzuziehen und das Kultusministerium beauftragt, die hierfür notwendige Änderung des Schulgesetzes dem Landtag vorzulegen.

Regionale Schulentwicklung

Nach der bisherigen Praxis der regionalen Schulentwicklung erhalten Schulträger die Aufforderung, eine regionale Schulentwicklung durchzuführen, wenn die Mindestschülerzahl von 16 Schülerinnen und Schülern in der Eingangsklasse in zwei aufeinanderfolgenden Schuljahren unterschritten wird. Das geschieht auch dann, wenn die Schule als letzter Standort einen Bildungsgang in zumutbarer Erreichbarkeit anbietet. Hier besteht für die Haupt- und Werkrealschulen Handlungsbedarf, da das Schulgesetz den Werkrealschulabschluss explizit vorsieht, dieser also für die Schülerinnen und Schüler in zumutbarer Erreichbarkeit angeboten werden muss. 

Da jedoch die Zahl der Standorte von Haupt- und Werkrealschulen seit dem Schuljahr 2011/2012 von damals 829 Standorten auf aktuell 235 abgenommen hat, sind bereits jetzt viele Haupt- und Werkrealschulen unter diesem Gesichtspunkt die letzten in zumutbarer Erreichbarkeit. „Ich stehe voll und ganz hinter unseren Haupt- und Werkrealschulen im Land. Sie leisten hervorragende Arbeit, indem sie besonders praktisch begabte Schülerinnen und Schüler sehr gut auf eine Berufsausbildung vorbereiten. Unser Ziel ist es deshalb, den Werkrealschulabschluss landesweit dauerhaft zu sichern“, betont Ministerin Eisenmann. Die Schulgesetzänderung sieht in diesem Rahmen vor, dass Hinweis und Aufforderung künftig unterbleiben sollen, wenn das Kultusministerium als oberste Schulaufsichtsbehörde festgestellt hat, dass nur an der betroffenen Schule ein bestimmter Bildungsabschluss in zumutbarer Erreichbarkeit angeboten wird.

Parlamentarische Beratung

Die parlamentarische Beratung beginnt voraussichtlich in erster Lesung Anfang Februar. Die zweite und abschließende Beratung soll dann voraussichtlich im März folgen, vorbehaltlich der Terminsetzung des Landtags.

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei