Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Dr. Christof Bosch

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Dr. Christof Bosch (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Dr. Christof Bosch (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Christof Bosch die Große Staufermedaille in Gold verliehen und seine großen Verdienste um das Gemeinwesen als Ideen- und Impulsgeber und Nachhaltigkeitsexperte gewürdigt.

„Ein großer Name ist nicht nur eine Chance, sondern immer auch eine Bürde. Dr. Christof Bosch ist nie davor weggelaufen, sondern hat die Verantwortung angenommen, die damit verbunden ist. Er hat sich im Sinne von Robert Bosch und der Familie wirtschaftlich und gesellschaftlich engagiert und dabei wichtige Schwerpunkte gesetzt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der Villa Reitzenstein in Stuttgart anlässlich der Überreichung der Großen Staufermedaille in Gold an Dr. Bosch. Als Vertreter der Familie Bosch, als Vorsitzender des Kuratoriums, aber vor allem als wichtiger Ideen- und Impulsgeber sei er eine der zentralen Persönlichkeiten in der Robert Bosch Stiftung. „Die Robert Bosch Stiftung ist ein Segen für unser Gemeinwesen und ein Segen für unser Land“, betonte Kretschmann.

Die Robert Bosch Stiftung ist ein Segen für unser Gemeinwesen und ein Segen für unser Land
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Dr. Bosch bringe Initiativen auf den Weg, rege Projekte an und setze als Wissenschaftler und Nachhaltigkeitsexperte wichtige Akzente im vielfältigen Wirken der Stiftung, deren Arbeit er seit über 20 Jahren maßgeblich unterstütze. „Die Robert Bosch Stiftung gehört zu den großen und einflussreichen Förderern in Deutschland und Europa auf den Feldern Gesellschaft, Kultur, Völkerverständigung, Gesundheit sowie Bildung und Wissenschaft“, sagte Kretschmann. Dr. Bosch habe unter anderem die „Robert Bosch Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ auf den Weg gebracht und deren Entwicklung intensiv begleitet. „Auch bei der Gründung des ‚UWC Robert Bosch College‘ in Freiburg hat Dr. Bosch maßgeblich Einfluss genommen.“ Dabei habe er auch das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt in den Fokus gerückt, betonte der Ministerpräsident.

Große Verdienste als Ideen- und Impulsgeber und Nachhaltigkeitsexperte

„Nachhaltigkeit ist seit Langem eines seiner großen Themen. Nicht nur, weil Dr. Bosch studierter und promovierter Forstwissenschaftler ist, sondern weil er zutiefst vom Prinzip der Nachhaltigkeit überzeugt ist – und dies schon sehr früh war, zu einer Zeit, als Nachhaltigkeit für die meisten noch ein Fremdwort war“, sagte Kretschmann. Dr. Bosch beschäftige sich allerdings nicht nur mit dem ökologischen Aspekt von Nachhaltigkeit, sondern auch mit dem sozialen, etwa als langjähriger aktiver Gesellschafter der Heidehof-Stiftung. Zudem sei er Sprecher der Bosch-Nachkommen im Unternehmen, ein Mitglied der Robert Bosch Industrietreuhand KG sowie Teil des Aufsichtsrates der Robert Bosch GmbH.

Kretschmann dankte Dr. Christof Bosch für sein Wirken und Engagement und den besonderen Stil, den er pflege. Dieser sei nicht auftrumpfend, sondern stetig und mutig sowie zurückhaltend im Ton, aber mit deutlichen Worten und einem klaren Wertekompass. „Ich freue mich, Ihnen in Anerkennung Ihrer großen Verdienste um unser Gemeinwesen die Große Staufermedaille in Gold verleihen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Ende seiner Rede.

Mediathek: Fotos zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg