Ländlicher Raum

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet

Dorfwettbewerb

Das Land hat die Gewinner des 27. Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet. Die Menschen und ihr Engagement vor Ort sind eine besondere Stärke Baden-Württembergs – vor allem auf dem Land.

„Das ‚Wir-Gefühl‘ in unseren Dorfgemeinschaften lebt und hat durch den 27. Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ in den teilnehmenden Kommunen einen weiteren Schub erhalten. Trotz der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie gab es auch in dieser Zeit sehr schöne Beispiele, wie sich die Bürgerinnen und Bürger über die Zukunft ihrer Dörfer im Land Gedanken gemacht und Projekte gestartet haben. Der Wettbewerb hat gezeigt, dass die Menschen vor Ort wichtige Impulse für den Erhalt der Attraktivität im Ländlichen Raum geben und welche innovativen Ideen lokal entstehen können“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Samstag, 26. November 2022, in Bühl im Landkreis Rastatt, anlässlich der Preisübergabe an die Gewinner des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“.

Was in den Dörfern geschieht, sei bewundernswert. Die Bürgerinnen und Bürger machten sich zusammen mit der Verwaltung über die Entwicklung ihres Dorfes Gedanken, setzten sich Ziele und entwickelten Projekte, um diese Ziele zu erreichen. So entstanden in einem Dorf aus digitalen Zukunftswerkstätten zahlreiche Arbeitsgruppen, die Projekte beispielsweise für Kinder und Jugendliche oder zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz entwickelten.

Großes ehrenamtliches Engagement im Ländlichen Raum

„Die Motivation, sich bürgerschaftlich und ehrenamtlich zu engagieren, ist insbesondere im Ländlichen Raum hoch. In Zeiten des Umbruchs, wie ihn beispielsweise der Klimawandel oder der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine mit sich bringen, ist die Gemeinschaft gefragter denn je. Denn engagierte Bürgerinnen und Bürger können in vielen Fällen zusammen mit der Verwaltung Veränderungen bewirken und neue Werte schaffen“, sagte Minister Hauk.

Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger gehe Hand in Hand mit den Strukturentwicklungsmaßnahmen des Landes. Die Landesregierung unterstütze die Städte und Gemeinden bestmöglich, um gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land zu erhalten. Minister Hauk betont: „Gerade mit unserem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), der Förderlinie ‚Spitze auf dem Land‘ und dem Programm der Europäischen Union LEADER haben wir wirkungsvolle Förderinstrumente, um gute Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze zu sichern, Infrastrukturen anzupassen und aufzuwerten sowie die Lebensqualität zu verbessern.“ Mit dem ELR, dem zentralen Förderprogramm für den Ländlichen Raum, unterstütze man seit inzwischen über 25 Jahren die nachhaltige strukturelle Entwicklung in ländlich geprägten Gemeinden des Landes. „Damit wollen wir den Ländlichen Raum als zeitgemäßen und attraktiven Wohn- und Arbeitsort erhalten und die hohe Lebensqualität, die unseren Ländlichen Raum auszeichnet, bewahren“, sagte Minister Hauk.

Gewinner des 27. Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

Folgende Dörfer wurden beim 27. Landeswettbewerb ausgezeichnet:

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert