Justiz

Geringfügiger Anstieg der Verurteilungen in Baden-Württemberg

Eine bronzene Figur der Justitia.

Die Strafverfolgungsstatistik 2023 zeigt einen geringfügigen Anstieg der Verurteilungen in Baden-Württemberg. Mit einer Steigerung um mehr als ein Drittel sind Diebstahlsdelikte am stärksten gewachsen.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges stellte am 6. September 2024 zusammen mit der Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Anke Rigbers, auf einer Pressekonferenz in Stuttgart die Strafverfolgungsstatistik für das Jahr 2023 vor. In Baden-Württemberg wurden 2023 insgesamt 96.404 Personen verurteilt. Damit ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr (96.051) um 0,4 Prozent leicht gestiegen.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Den größten Anstieg bei der Zahl der Verurteilungen sehen wir im Vergleich zum Vorjahr bei den Diebstahlsdelikten und zwar mit 34,7 Prozent um mehr als ein Drittel. Hierbei schlagen vor allem die einfachen Diebstähle mit einem Plus von rund 3.400 Fällen zu Buche.“

Zunahme bei Diebstahl und Unterschlagung

Der Deliktsbereich Diebstahl und Unterschlagung war zuvor in den Jahren 2020 (minus 10,5 Prozent) und 2021 (minus 20 Prozent) vermutlich aufgrund der Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen und im letzten Jahr um 8,7 Prozent wieder leicht angestiegen. Mit insgesamt 16.806 Verurteilungen wurde das Niveau von 2020 (14.508 Verurteilungen) nun wieder deutlich überschritten. Gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 liegt der Anstieg bei den einfachen Diebstahlsdelikten bei 5,3 Prozent. Gemessen an der Gesamtzahl der Verurteilungen liegen die Diebstahlsdelikte an zweiter Stelle (17,4 Prozent aller Verurteilungen). Nur die Straßenverkehrsdelikte nehmen mit 25,8 Prozent einen größeren Anteil an den Verurteilungen ein.

Ebenfalls eine deutliche Zunahme ist bei den Verurteilungen wegen Delikten aus dem Bereich der sogenannten Gewaltkriminalität (plus 12,2 Prozent) zu beobachten. Verantwortlich hierfür war etwa die höhere Zahl der Schuldsprüche wegen gefährlicher Körperverletzung (plus 209 Fälle beziehungsweise 9,3 Prozent).

Die Verurteilungen wegen Straftaten gegen das Leben sind – nach dem Zehnjahrestiefststand des letzten Jahres (139) – auf 186 Verurteilungen gestiegen.

Bei der Zahl der verurteilten Jugendlichen hat sich der sinkende Trend der letzten drei Jahre nicht fortgesetzt. Nach den deutlichen Rückgängen in den Jahren 2020 (minus 16 Prozent), 2021 (minus 14,9 Prozent) und 2022 (minus 9,4 Prozent) wurden 2023 wieder mehr 14- bis 17-Jährige verurteilt (plus 3,3 Prozent).

Präventionanstrengungen intensiv weiterverfolgen

Ministerin Gentges erläuterte: „Höhere Zahlen sind bei Jugendlichen insbesondere in den Bereichen des einfachen Diebstahls (plus 22,1 Prozent), Raub und Erpressung (plus 21,5 Prozent) sowie gefährlicher Körperverletzung (plus 27,1 Prozent) zu verzeichnen. Insgesamt sehen wir bei der Gewaltkriminalität, die neben Mord und Totschlag sowie gefährlicher und schwerer Körperverletzung beispielsweise auch Raubdelikte umfasst, einen Anstieg um 26,3 Prozent. Demgegenüber hält bei der Zahl der verurteilten Heranwachsenden die 2020 begonnene rückläufige Entwicklung weiter an. Mit 5.898 Verurteilungen wurde im Jahr 2023 ein neuer Tiefstwert seit 1952 erreicht. Im Land werden wir unsere Präventionsanstrengungen gerade im Jugendbereich und die Bemühungen, Jugendliche und Heranwachsende nach Straftaten wieder auf einen straffreien Weg zu bringen, intensiv weiterverfolgen. Neun Häuser des Jugendrechts gibt es bei uns bereits und weitere sind geplant. Nach dem derzeitigen Stand soll die Inbetriebnahme in Konstanz noch in diesem Jahr erfolgen. Anfang 2025 gehen dann voraussichtlich die Häuser des Jugendrechts in Stuttgart-Mitte, Heidelberg, Lahr und Ravensburg an den Start. Kehl wird voraussichtlich im Jahr 2026 folgen.“ 

Die Zahl der verurteilten ausländischen Staatsangehörigen und Staatenlosen ist auch im Jahr 2023 weiter gestiegen: um 6,3 Prozent auf 44.283 Personen. Demgegenüber ist die Zahl der verurteilten Deutschen um 4,1 Prozent zurückgegangen. Der Anteil der nichtdeutschen Verurteilten erhöht sich damit von 43,4 Prozent auf 45,9 Prozent.

Strafverfolgungsstatistik

Die Strafverfolgungsstatistik liefert Angaben über von Gerichten in Baden-Württemberg rechtskräftig abgeurteilte und verurteilte Personen. Sie wird jährlich erhoben.

Die Strafverfolgungsstatistik vermittelt kein umfassendes Bild der Kriminalität. Es sind zum einen die Taten nicht berücksichtigt, bei denen keine Tatverdächtigen ermittelt werden konnten. Zum anderen ist das sogenannte Dunkelfeld nicht erfasst. Ebenso wenig fließen Zahlen zu Taten ein, bei denen das Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaften eingestellt wurde. Die Strafverfolgungsstatistik ist vor allem zur Beobachtung der staatlichen Reaktionen auf Kriminalität geeignet und darf nicht mit der Kriminalstatistik der Polizei verwechselt werden.

Als verurteilt gilt eine Person, gegen die nach allgemeinem Strafrecht eine Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe verhängt wurde oder deren Straftat nach Jugendstrafrecht mit Jugendstrafe, Zuchtmittel oder Erziehungsmaßregel geahndet wurde.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes vom 6. September 2024: 96.400 Verurteilungen im Jahr 2023

Weitere Meldungen

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
  • Kultur

Zehn Heimatmedaillen verliehen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Sicherheit

Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Justizministerin Marion Gentges mit den neuen Auszubildenden zu Justizfachangestellten in der baden-württembergischen Justiz
  • Justiz

219 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Minister Strobl mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Sicherheit

Meldeplattform gegen Gewalt entwickelt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

25 Jahre Polizei- und Zollzusammenarbeit

Eine Gruppe Grundschülerinnen unterschiedlicher Herkunft stehen auf dem Pausenhof zusammen (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentorenprogramme

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Integration

GesellschaftsReport zur Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Fünf schwere Straftäter werden nach Afghanistan abgeschoben

Symbolbild: Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Überlingen stehen auf Balkonen.
  • Quartiersimpulse

Land fördert acht weitere Quartiers-Projekte

Verabschiedung_Polizei_mD_Wertheim
  • Polizei

Verstärkung für die Polizei

Mischwald
  • Forst

Plattform Integriertes Waldbrandmanagement

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Gesundheit

Förderprogramm für Sprach­mittler im Gesundheitswesen

Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) in einem Kasten (Bild: © Carolin Eckenfels/dpa)
  • Polizei

Polizei leistete in rund 1.000 Fällen Erste-Hilfe

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Sicherheit

Stellungnahme zur „Letzten Generation“

Eine Asylbewerberin trägt ihr kleines Kind auf dem Arm. (Bild: dpa)
  • Asyl

Etappensieg auf dem Weg zur Bezahlkarte

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Stellungnahme zum neuen Rettungsdienstgesetz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert 36 lokale Integrationsprojekte

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Disziplinarverfahren gegen Inspekteur der Polizei

Eine Person wird von Polizisten in den Bundesgerichtshof gebracht. Am Tag nach der Zerschlagung einer mutmaßlichen rechten Terrorzelle am 14. Februar 2020 sind die ersten Festgenommenen in Karlsruhe zu Haftrichtern des Bundesgerichtshofs (BGH) gebracht worden.
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Drogendealer

Porträtbild von Thomas Blenke
  • Bevölkerungsschutz

Sommertour im Zeichen des Bevölkerungsschutzes

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Cybersicherheit

Cybersicherheitsberatung für Unternehmen

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Katastrophenhilfe

Antragstellung auf Hoch­wasserhilfe 2024 läuft an