Energiewende

Gebäude in Königsfeld als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Die Sanierung des Wohnhauses der Familie Rase ist ein Paradebeispiel, wie gezielte Energieberatung, Förderung und Umsetzung Hand in Hand gehen können. Umweltminister Franz Untersteller hat das Gebäude nun als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet.

In Königsfeld im Schwarzwald-Baar-Kreis hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller das Zweifamilienhaus der Familie Rase als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. Für sein Engagement, die Sanierung des im Jahr 1953 erbauten Gebäudes ganz im Zeichen erneuerbarer Energien und Energieeffizienz durchzuführen, überreichte der Minister dem Bauherrn, Herrn Rase, eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“.

„Die Sanierung dieses Wohnhauses ist für mich ein Paradebeispiel, wie gezielte Energieberatung, Förderung und Umsetzung Hand in Hand gehen können“, betonte Untersteller. „Und das Ergebnis kann sich sehen lassen – sowohl optisch als auch energetisch: Lag der berechnete Endenergiebedarf vor der Sanierung bei knapp 65.000 Kilowattstunden, waren es im ersten Jahr danach gerade noch 6.200.“

Private Haushalt tragen entscheidend zur Energiewende bei

Private Haushalte verbrauchen rund ein Viertel des gesamtdeutschen Energieverbrauchs. Mehr als zwei Drittel des Endenergieverbrauchs wird zur Beheizung der Räume benötigt. „Wenn man diese Fakten kennt, wird schnell klar, dass jeder einzelne private Haushalt durch energetische Sanierungsmaßnahmen, die Nutzung erneuerbarer Energien und einen sparsamen Energieverbrauch entscheidend zum Gelingen der Energiewende beitragen kann“, sagte der Minister. „Ich würde mich freuen, wenn das Haus der Familie Rase Vorbild für viele weitere Orte voller Energie sein könnte.“

Die Auszeichnung „Ort voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzepts der Landesregierung zur Energiewende. Sie wird ausgewählten Personen, Gruppen, Institutionen und Unternehmen verliehen, die mit ihrem Namen und ihrem Projekt für die aktiv gelebte Energiewende in Baden-Württemberg stehen.

Die Sanierungsmaßnahmen

  • Dämmung: Sowohl das Bestandsdach als auch die neuen Gauben wurden mit Sparrendämmung versehen. Die Fassade erhielt ein mineralisches Dämmsystem. Fenster und Haustüre wurden erneuert. Besonderes Augenmerk legte der Bauherr auf die Vermeidung von Wärmebrücken im Bereich Dach/Wand insbesondere am Kniestock.

  • Energieerzeugung/Heizung: Es wurden eine Photovoltaikanlage mit 9,7 Watt Peak (kWp) und ein kobaltfreier Lithium-Eisenphosphat-Batteriespeicher mit zehn Kilowattstunden (kWh) installiert. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Wärmepumpe und einen Pelletofen. Ein modularer Energiespeicher dient zur Versorgung von Fußbodenheizung und Lieferung von frischem Brauchwasser über Wärmetauscher. Der Vernetzung und Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten (Stromspeicher, Warmwasserspeicher, Wärmepumpe, Ofen) liegt ein ausgeklügeltes Steuerungssystem zugrunde.

  • Lüftung: Die Lüftung erfolgt über eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung (Wirkungsgrad: 95 Prozent). Dabei sind die Wärmetauscher in die Dämmfassade verbaut, was zur Geräuschminimierung bei der Lüftungsanlage beiträgt.

Energiewende in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen