Schule

Frühzeitige Erkennung von Förderbedarfen an Grundschulen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.

Baden-Württemberg richtet ein neues Instrument zur frühzeitigen Erkennung von Förderbedarfen an Grundschulen ein. Mit einem engmaschigen Diagnosenetz gerade am Anfang der Schulzeit möchte das Land schnell und passgenau fördern können und möglichst niemand zurücklassen.

Das Kultusministerium unterstützt die Schulen bei der Förderung der Schülerinnen und Schüler mit wissenschaftlich fundierten Programmen, zum Beispiel im Rahmen von Starke BASIS mit BiSS-Transfer bei der Leseförderung oder mit SINUS Profil Mathematik beim Aufbau mathematischer Kompetenzen.

Um den Förderbedarf eines jeden Kindes möglichst präzise bestimmen und anschließend auch die richtigen Fördermaßnahmen passgenau auswählen zu können, ist der Aufbau einer landesweit einheitlichen Diagnosebasis eine wichtige Voraussetzung.

„Unser Ziel ist es, die Potenziale unserer Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu erkennen und zu entwickeln. Dabei spielt die individuelle Förderung auf Basis einer gezielten Diagnostik eine zentrale Rolle. So können wir früh besondere Förder- oder Unterstützungsbedarfe erkennen und angehen, idealerweise bevor ein schwer oder nicht mehr einholbarer Rückstand eintritt oder die Lust am Lernen vergeht. Eine gute Diagnostik ist somit auch ein wichtiger Schritt, um die Bildungsgerechtigkeit in unserem Land zu stärken“, sagt die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper.

Einführung des Diagnoseverfahrens „Lernstand 2“

Als nächster Schritt wird deshalb ab dem kommenden Schuljahr 2023/2024 für die zweite Klasse das Diagnoseverfahren „Lernstand 2“ eingeführt, zu Anfang für den Bereich „Deutsch-Lesen“. Das Instrument, entwickelt vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), legt den Fokus auf die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis und ergänzt die bereits bestehenden etablierten Verfahren wie VERA 3, VERA 8 und Lernstand 5. Lernstand 2 ist dabei ein weiterer Baustein um durchgängige Lernstandserhebungen zu gewährleisten, wobei alle Instrumente der Diagnostik aufeinander abgestimmt sind. Das Verfahren wird eine frühe und fundierte Einschätzung der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler geben. Daraus können dann konkrete Ansatzpunkte für gezielte Fördermöglichkeiten in der zweiten Klasse abgeleitet werden.

Lernstand 2 beginnt zunächst auf freiwilliger Basis und papierbasiert, der Einsatz ist an den Schulen vom 16. Oktober bis 27. Oktober 2023 möglich. „Unmittelbar nach Eingabe der Ergebnisse erhalten die Schulen eine Ergebnisrückmeldung mit detaillierten Hinweisen zum Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler“, erklärt Schopper. „Wir etablieren also sukzessive ein engmaschiges diagnostisches Netz, damit wir zu jedem Zeitpunkt Rückmeldung über individuelle Förderbedarfe der Kinder erhalten, mit dem Ziel, dass möglichst niemand zurückbleibt.“

Alle Lernstandserhebungen dienen der Diagnose und sind Ausgangspunkt für eine fundierte Unterrichtsentwicklung. Schulen können diese im Rahmen der datengestützten Qualitätsentwicklung ganz gezielt auf der Basis guter Diagnostik aufbauen. Generell gilt für alle Schulen ab dem nächsten Schuljahr der Auftrag, die datengestützte Qualitätsentwicklung systematisch umzusetzen.

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

  • Schule

Landespreis der Werkrealschule

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und schreiben, eine Frau beugt sich über ihre Schulter.
  • Schule

Große Unterschiede bei Lernstandsdiagnose

Weißenau: Mehrere Grundschüler singen der Grundschule nach dem Unterricht ein Lied und bewegen dazu ihre Hände. (Foto: © dpa)
  • Schule

VERA-Ergebnisse 2024 veröffentlicht

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Preisträgerinnen und Preisträger mit Urkunden u.a. mit Kultusministerin Theresa Schopper
  • Schule

Demokratie-Schulpreis zum ersten Mal vergeben

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet