Hochbau

Forschungsneubau an der Universität Freiburg übergeben

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Forschungsgebäude Ansicht Süd

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat den Forschungsneubau „Institute for Machine-Brain Interfacing Technology“ übergeben. Es handelt sich um einen 3.300 Quadratmeter großen, energieeffizienten Neubau für die Spitzenforschung auf dem Gelände der Universtität Freiburg.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat in Freiburg das neue Forschungsgebäude „Institute for Machine-Brain Interfacing Technology (IMBIT)“ übergeben. Der Neubau steht auf dem Campus Flugplatzareal der Universität Freiburg.

Knapp 3.300 Quadratmeter für Spitzenforschung 

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Auf knapp 3.300 Quadratmetern stehen nun Räume für interdisziplinäre Spitzenforschung zur Verfügung. Versuchsflächen, Labore, Büros und Kommunikationszonen sowie ein Veranstaltungsraum bieten beste Möglichkeiten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Informatik, Robotik, Mikrosystemtechnik und Medizin für ihre Arbeit im Bereich neurotechnologischer Anwendungen.“

Ziel der Wissenschaft wird es sein, neurotechnologische Anwendungen für Patientinnen und Patienten mit bisher nur unzureichend behandelbaren Gehirn- und Nervenerkrankungen zu entwickeln.

Hohe Energieeffizienz

Mit dem energieeffizienten Gebäudebetrieb können die energetischen Mindestvorgaben deutlich unterschritten werden. Dazu zählt ein um 40 Prozent verbesserter baulicher Wärmeschutz. Bei der technischen Gebäudeausstattung lag der Fokus auf einer hohen Energieeffizienz. Denn die anspruchsvolle Nutzung erfordert eine ganzjährige Bereitstellung von Kälte. Die raumlufttechnischen Anlagen arbeiten mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung und einer umweltfreundlichen Verdunstungskühlung. Auf dem Dach wird eine 500 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage mit rund 35 Kilowatt peak entstehen, die im Spätsommer fertig ist.

Land und Universität Freiburg haben gemeinsam mit dem Bund – mit seiner überregionalen Forschungsförderung – rund 42,1 Millionen Euro in den Neubau investiert.

Ministerium für Finanzen: Mediathek – Bilder des Forschungsneubaus „IMBIT" zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt