Biodiversität

Filme zur biologischen Vielfalt im Land gesucht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)

Das Land sucht Filme über die biologische Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaften Baden-Württembergs. Bewerbungen sind bis zum 15. Februar 2021 möglich. Der Filmpreis ist mit 10.000 Euro dotiert.

„Mit unserem Filmpreis wollen wir auf die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Gesellschaft sowie auf die Schönheit unserer einmaligen, vielfältigen und schützenswerten Natur- und Kulturlandschaften in Baden-Württemberg hinweisen. Wir freuen uns auf zahlreiche und qualitativ hochwertige Filmbeiträge, die die Menschen begeistern und zu eigenem Engagement zugunsten von Natur und Artenvielfalt animieren“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf den Bewerbungsstart am 1. Dezember 2020.

Filme sollen biologische Vielfalt des Landes zeigen

„Neben der Klimakrise gehört der Artenschwund zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Der Schutz und der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine entscheidende Zukunftsfrage. Und die Antwort, die wir darauf finden, entscheidet mit über die Lebensqualität kommender Generationen. Ich bin sehr gespannt darauf, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unserem Wettbewerb das Thema filmisch umsetzen. Und ich hoffe, dass unser Filmpreis Baden-Württemberg dazu beiträgt, noch stärker auf die Bedeutung des Artenschutzes hinzuweisen und zu eigenem Tun zu motivieren.“

„Entlang der Straßen in Baden-Württemberg ziehen sich etwa 27.000 Hektar Gras- und Gehölzflächen, die Pflanzen und Tieren als Lebensraum dienen und die Landschaft bereichern. Die zuständigen Straßen- und Autobahnmeistereien tragen mit ihren vielfältigen Pflegemaßnahmen zu einer Erhöhung der biologischen Vielfalt dieser Flächen bei und wirken dem Artensterben entgegen“, betonte Minister Winfried Hermann. „Ich freue mich auf die Filme, die diese Vielfalt einfangen“, äußerte sich der Verkehrsminister gespannt.

Vielfältige Natur- und Kulturlandschaften

Die am Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beteiligten Ministerien des Landes loben erstmals den Filmpreis Baden-Württemberg aus. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner NaturVision-Filmfestival wollen das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Umweltministerium sowie das Verkehrsministerium mit diesem Preis filmische Naturdokumentationen mit dem Fokus Baden-Württemberg anregen und für das Thema „Biologische Vielfalt“ begeistern.

Der Filmpreis Baden-Württemberg würdigt Filme, die die biologischen Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaften Baden-Württembergs in all ihren Facetten darstellen. Neben der Vielfalt der Arten gehören dazu auch die Diversität der Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Ökosysteme sowie die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten. Weitere Aspekte sind die nachhaltige Bewirtschaftung der Landschaften, Naturschutz an Verkehrswegen, wirtschaftliches oder gesellschaftliches Engagement zur Erhaltung der biologischen Vielfalt oder auch die wissenschaftliche Forschung im Bereich Biodiversität.

Bis zum 15. Februar 2021 bewerben

Dotiert ist der Filmpreis mit 10.000 Euro, die Preisverleihung wird im Juni 2021 auf der Landesgartenschau Eppingen stattfinden. Filmschaffende, die sich mit baden-württembergischen Landschaften in Bezug auf biologische Vielfalt beschäftigt haben, können Filme, die nach Januar 2010 fertig gestellt wurden, ab 1. Dezember 2020 auf der NaturVision-Homepage einreichen. Die Teilnahmebedingungen sind dort ebenso zu finden wie eine detaillierte Beschreibung der Kategorie und der Ausschlusskriterien. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Februar 2021.

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt besteht seit 2018. Es soll Impulsgeber sein für Maßnahmen, die die Biodiversität in verschiedensten Bereichen im Offenland und um Waldbereich stärken und erhalten. In diesem Rahmen werden vielfältige Projekte des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Umweltministeriums sowie des Verkehrsministeriums umgesetzt. Ein wissenschaftliches Fachgremium begleitet und berät die Umsetzung des Programms.

NatureVision Filmfestival: Filmpreis Baden-Württemberg im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt

NatureVision Filmfestival: Einreichformular zum Filmpreis

Umweltministerium: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Verkehrsministerium: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert