Schule

Erste Vollerhebung zum Unterrichtsausfall an öffentlichen Schulen

Unterricht im Gymnasium (Foto: © Wissenschaftsministerium)

Die Ergebnisse der ersten Vollerhebung zum Unterrichtsausfall an allen öffentlichen Schulen liegen vor. Man gewinne dadurch ein zusätzliches Steuerungswissen, mit dem man gezielt auf Probleme in der Unterrichtsversorgung reagieren könne, sagte Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Um auf Unterrichtsausfälle an den Schulen in Baden-Württemberg passgenauer reagieren zu können, hat das Kultusministerium vom 11. bis 15. Juni zum ersten Mal eine Vollerhebung des Unterrichtsausfalls an allen öffentlichen Schulen durchgeführt. Der Rücklauf der Auswertung von den rund 4.500 Schulen lag bei 100 Prozent. Die Ergebnisse dieser Erhebung liegen nun vor.

Steuerungswissen zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung

„Mit der Vollerhebung gewinnen wir zusätzliches Steuerungswissen, mit dem wir gezielt, das heißt orientiert an den konkreten Bedürfnissen vor Ort auf Probleme in der Unterrichtsversorgung reagieren können“, so Kultusministerin Susanne Eisenmann. Bisher gab es lediglich eine jährliche Stichprobenuntersuchung im November an rund 15 Prozent der öffentlichen Schulen im Land, die repräsentativen Charakter hat. „Die bisherige Praxis der Stichprobe war für uns unbefriedigend, da wir hieraus nur Hinweise bezogen auf die Situation im Land insgesamt bekommen haben. Mit der Vollerhebung erhalten wir im Querschnitt einen Einblick in die spezifische Situation vor Ort. Es war mir schon länger ein wichtiges Anliegen, hier zu einer transparenteren Datenbasis zu kommen, um passgenauer reagieren zu können“, so Eisenmann.

Über alle Schularten hinweg belief sich der Unterrichtsausfall der Vollerhebung auf 4,1 Prozent aller Stunden des Pflichtunterrichts – dabei ist der Anteil der Unterrichtsstunden, die vertreten wurden, nicht eingerechnet. Den geringsten Unterrichtsausfall gab es bei den Grundschulen (1,2 Prozent), den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit Förderschwerpunkt Lernen (2,5 Prozent) und den Gemeinschaftsschulen (2,8 Prozent). Die allgemein bildenden Gymnasien (6,6 Prozent) sowie die beruflichen Schulen (6,0 Prozent) verzeichneten in der Vollerhebung die höchsten Ausfälle, sie liegen vor den Realschulen (4,3 Prozent). Die Abwesenheitsquote der für den Unterricht vorgesehenen Lehrkräfte (Unterrichtsausfall inklusive den durch einen anderen Lehrer vertretenen Unterricht) betrug über alle Schularten hinweg 10,4 Prozent. In insgesamt 6,3 Prozent aller Fälle konnte der ausgefallene Unterricht damit vertreten werden.

Der Unterrichtausfall der Vollerhebung vom Juni liegt um 0,5 Prozentpunkte über den Ergebnissen der Novemberstichprobe. Es ist davon auszugehen, dass diese Abweichung unter anderem auf vermehrte außerschulischen Aktivitäten im Juni sowie auf die geringere Verfügbarkeit von Vertretungslehrkräften zu diesem späteren Zeitpunkt im Schuljahr zurückzuführen ist.

Die Vollerhebung hat auch nach den Gründen für die Abwesenheiten der Lehrkräfte gefragt. Diese waren Krankheit (33,2 Prozent), außerunterrichtliche Veranstaltungen (21,6 Prozent), Lehrerfortbildung (12,2 Prozent) und Mutterschutz bzw. Elternzeit (11,6 Prozent). Vertretungen wurden vor allem durch zusätzlich einbezogene Vertretungslehrkräfte (23,2 Prozent) geleistet. Aber auch Gruppen- und Klassenzusammenlegungen (19,9 Prozent) sowie Mehrarbeit (18,8 Prozent) waren Mittel, um Unterricht für die Schülerinnen und Schüler gewährleisten zu können. Eisenmann: „Ich danke denjenigen Lehrinnen und Lehrern ausdrücklich, die oft kurzfristig im Vertretungsfall einspringen. Der Vertretungsunterricht ist ein wichtiges Mittel, um Unterrichtsausfall zu vermeiden. Doch Vertretungsunterricht ist nicht gleich Vertretungsunterricht. Hier gibt es ohne Frage Unterschiede. Klar ist auch, dass hier die Qualität nicht immer mit dem Regelunterricht gleichzusetzen ist.“ Bei der nächsten Vollerhebung beabsichtigt Eisenmann, die breite Palette des Vertretungsunterrichts näher unter die Lupe zu nehmen, um diesen Bereich genauer analysieren zu können.

Ziel müsse es sein, dem Ausfall von Unterricht wirksam vorzubeugen. „Zu einem nicht geringen Teil sind es planbare Faktoren, die zu Unterrichtsausfall führen und nicht unbedingt Erkrankungen unserer Lehrkräfte. Deshalb ist es die Aufgabe der Schulverwaltung, aber auch der Schulen, weiter intensiv an passgenauen Vertretungskonzepten zu arbeiten“, so Eisenmann weiter.

Vollerhebungen zum Unterrichtsausfall in der jetzt erstmals durchgeführten Form wird es künftig mehrmals im Jahr geben. Dabei wird das Kultusministerium perspektivisch vom Institut für Bildungsanalysen unterstützt werden, das zum Januar 2019 gegründet wird.

Kultusministerium: Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben