Hochschulen

Ersatzneubau für Technische Hochschule Ulm am Oberen Eselsberg

Albrecht Imanuel Schnabel

Der Ersatzneubau der Technischen Hochschule Ulm am Oberen Eselsberg ist fertiggestellt. Zur Übergabe lobte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett das einzigartige und innovative Energiekonzept des kompakten Baus. Damit trägt es zur Energiewende bei.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Dr. Hans Reiter, Ministerialdirektor des Wissenschaftsministeriums, haben den Ersatzneubau an die Technische Hochschule Ulm (TH Ulm) übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Das Energiekonzept ist bundesweit einzigartig und höchst innovativ. Zudem wird das Gebäude selbst zum Forschungsinhalt. Auch das ist beispielgebend.“

Strahlkraft für die gesamte Region

Ministerialdirektor Dr. Reiter: „Der Neubau wird das Profil und die Strahlkraft der Technischen Hochschule Ulm sowohl in der Wissenschaftsstadt Ulm als auch in der gesamten Region Donau-Iller in den kommenden Jahren entscheidend bestimmen.“

Der Neubau wurde als kompakter, fast quadratischer Bau geplant. Die Laborflächen gruppieren sich um zwei Innenhöfe. Die Büros und Seminarräume sind mit Ausblick auf die Albert-Einstein-Allee und den angrenzenden Naturraum angeordnet. Das Foyer kann auch für Veranstaltungen genutzt werden. Die Werkstätten sind im Untergeschoss untergebracht und können so direkt von der Manfred-Börner-Straße bedient werden. Ein zwischen Neu- und Altbau geplanter gemeinsamer Freibereich verbindet die beiden Gebäude zu einem Komplex.

Effizienzhaus Plus

Das Gebäude kann als Effizienzhaus Plus seinen gesamten Energie- und Wärmebedarf selbst decken und Energieüberschüsse in das bestehende Netz abgeben. Eine intelligente Kopplung der Energieströme mit dem benachbarten Bestandsgebäude und dem Energienetz des Oberen Eselsbergs ermöglicht ein innovatives Gesamtenergiekonzept. Der Neubau ist im Vergleich zu anderen Bildungsbauten mit Effizienzhaus Plus-Standard bundesweit ein Leuchtturmprojekt.

Die TH Ulm wird das Energie-Effizienz-Plus-Gebäude mit seiner Anbindung an die bestehenden Energienetze als Reallabor nutzen. Laborversuche für Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung, Solarthermie und Photovoltaik, Kraftwärmekopplung, Biomasse, Speicher sowie die dazugehörige Mess- und Regelungstechnik sind Bestandteile des Gebäudes. Dabei kommuniziert das Gebäude mit seinen Nutzerinnen und Nutzern, mit seiner Umgebung und den Leitzentralen der örtlichen Energieversorger. Strom-, Fernwärme- und Gasanschlüsse werden in zwei Richtungen genutzt, zur Aufnahme und zur Abgabe von Energie.

Konkreter Beitrag zur Energiewende

Gisela Splett: „Die Energiewende wird an diesem Gebäude konkret und nachvollziehbar. Das macht es zu etwas Besonderem.“

Das Land hat rund 43 Millionen Euro in den Ersatzneubau investiert, der im Rahmen eines Forschungsförderprogramms des Bundes im Effizienzhaus Plus-Standard gebaut wurde. Der Entwurf des Ersatzneubaus mit knapp 6.000 Quadratmetern Fläche stammt vom Amt Ulm des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Für die Ausführungsplanung und Bauüberwachung waren Spreen Architekten aus München verantwortlich.

Gemeinsamer Campus der TH Ulm

Mit dem Ersatzneubau bekommt die Technische Hochschule Ulm ein Institut in direkter Nachbarschaft zu den Hochschulgebäuden an der Albert-Einstein-Allee, die seit den 1990er Jahren entstanden sind. Mit dem neuen Standort können die nicht mehr wirtschaftlich zu sanierenden Gebäude an der Eberhard-Finck-Straße in Ulm-Böfingen aufgegeben werden. Die Hochschule wird künftig auf dem Campus am Oberen Eselsberg und dem Campus Prittwitzstraße untergebracht sein.

Auf dem Dach ist eine rund 2.000 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage mit 420 Kilowatt peak (kWp) installiert. Vom lokal generierten Strom werden voraussichtlich 75 Prozent im Gebäude selbst eingesetzt und 25 Prozent ins Netz eingespeist. Beheizt beziehungsweise gekühlt wird das Gebäude über eine reversible Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die mit dem bestehenden Fernkältenetz des Campus am Oberen Eselsberg verbunden ist und durch einen 50 Kubikmeter großen Pufferspeicher ergänzt wird. Die bei der Wärmeerzeugung entstehende Kälteenergie wird dem Fernkältenetz zugeführt. Die Entlastung der zentralen Kälteerzeugung ist ein weiterer Energieertrag in der Gesamtbilanz des Effizienzhaus Plus-Standards. Insgesamt wird von einem jährlichen Überschuss in der Energiebilanz von knapp 17.000 Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a) ausgegangen. Das entspricht dem Energieverbrauch für Wohnen eines Durchschnittshaushalts in Deutschland.

Ministerium für Finanzen: Bilder des Neubaus

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Innovationsprogramm Pflege 2024 gestartet

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

  • Schule

Landespreis der Werkrealschule

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Bessere Förderbedingungen für Unternehmen nach Unwettern