Schule

Ergebnisse von VERA 3 und VERA 8 für 2024 veröffentlicht

Weißenau: Mehrere Grundschüler singen der Grundschule nach dem Unterricht ein Lied und bewegen dazu ihre Hände. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Die Ergebnisse der bundesweiten Vergleichsarbeiten VERA 3 und VERA 8 für das Jahr 2024 zeigen, dass weiterhin viele Schülerinnen und Schüler nicht die Mindeststandards beim Lesen, im Zuhören sowie in Mathematik erreichen.

In Baden-Württemberg haben im Frühjahr 2024 jeweils über 80.000 Schülerinnen und Schüler an den bundesweiten Vergleichsarbeiten VERA 3 und VERA 8 teilgenommen. Die Ergebnisse geben den Lehrkräften Rückmeldung über die Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler bezogen auf die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK).

Die nun vorliegenden Landesergebnisse zeigen, dass weiterhin viele Schülerinnen und Schüler nicht die Mindeststandards erreichen beim Lesen, im Zuhören sowie in Mathematik. Der Bildungserfolg ist nach wie vor stark vom sozialen Hintergrund abhängig. In beiden getesteten Klassenstufen fallen die Leistungsunterschiede zwischen Kindern mit deutscher und einer anderen Alltagssprache groß aus: Es gibt erheblich mehr Schülerinnen und Schüler, die den Mindeststandard verfehlen, unter denjenigen, die im Alltag nicht Deutsch sprechen.

Kultusministerin Theresa Schopper: „Die Ergebnisse passen zu unseren bisherigen Analysen. Wir haben die richtigen Schwerpunkte bereits gesetzt. Jetzt ist es von großer Bedeutung, dass wir die Bildungsreform, vor allem bei der Frühförderung, konsequent umsetzen und einen langen Atem beweisen.“

VERA 8 in Baden-Württemberg 2024

Die Landesergebnisse bestätigen dabei grundsätzlich die Erkenntnisse der IQB Bildungstrends 2021 (Grundschule) und 2022 (Sekundarstufe eins). So haben bei VERA 8 beispielsweise 32 Prozent der Schülerinnen und Schüler der achten Klassen die Mindeststandards in Mathematik für den mittleren Schulabschluss noch nicht erreicht, 22 Prozent erreichen im Zuhören noch nicht den Mindeststandard und im Lesen erreichen ebenfalls 22 Prozent noch nicht den Mindeststandard des mittleren Schulabschlusses. Es zeigt sich Nachholbedarf bei der Vermittlung von Basiskompetenzen.

Ein Balkendiagramm zeigt die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen im Fach Deutsch – Lesen bei VERA 8 – 2024 in Baden-Württemberg nach Schulart.
Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen im Fach Deutsch – Lesen bei VERA acht – 2024 in Baden-Württemberg nach Schulart
Ein Balkendiagramm zeigt die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen im Fach Mathematik bei VERA 8 – 2024 in Baden-Württemberg nach Schulart.
Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen im Fach Mathematik bei VERA acht – 2024 in Baden-Württemberg nach Schulart


VERA 3 in Baden-Württemberg 2024

Die Lernstandserhebung VERA 3 (VERgleichsArbeiten in der Grundschule) sind standardisierte Tests, die in der Jahrgangsstufe drei länderübergreifend eingesetzt werden. Sie orientieren sich an den von der Kultusministerkonferenz für den Grundschulbereich vereinbarten Bildungsstandards in den Fächern Deutsch beziehungsweise Mathematik. Diese sind als Regelstandards definiert und beschreiben Kompetenzen, die von Schülerinnen und Schülern bis zum Ende der Klasse vier erreicht werden sollen.

Ein Balkendiagramm zeigt die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen in Deutsch und Mathematik bei VERA 3 – 2024 in Baden-Württemberg.
Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen in Deutsch und Mathematik bei VERA drei – 2024 in Baden-Württemberg


VERA 3 besteht aus schriftlichen Arbeiten in Form von Tests. Die Arbeiten werden länderübergreifend vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin entwickelt. Ziel ist es, den einzelnen Schulen eine abgesicherte datengestützte Standortbestimmung zu ermöglichen und daraus einen Handlungsbedarf ab- und Fördermaßnahmen einzuleiten. Da die VERA-Erhebungen nicht als sogenannte Längsschnittstudien angelegt sind, ist ein direkter Vergleich mit den VERA-Ergebnissen der Vorjahre problematisch. Die Durchführung von VERA drei ist für öffentliche Grundschulen in Baden-Württemberg verpflichtend. Die Lernstandserhebung wird nicht benotet.

Die Vergleichsarbeiten VERA 8 werden in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2015/16 verpflichtend durchgeführt. Sie orientieren sich an den von der Kultusministerkonferenz für die Sekundarstufe eins vereinbarten Bildungsstandards in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch. Diese sind als Regelstandards definiert und beschreiben Kompetenzen, die von Schülerinnen und Schülern bis zum Ende der Klasse neun beziehungsweise zehn erreicht werden sollen.

Wie bei VERA 3 wird auch die Tests bei VERA 8 vom IQB entwickelt, vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) durchgeführt und nicht benotet. Die Teilnahme an VERA 8 ist für die achten Klassen der öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg verpflichtend.

Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg: Monitoring-Reports mit weiteren Informationen zu den VERA-Ergebnissen für 2024

Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg: Kompetenzmessung

Weitere Meldungen

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und schreiben, eine Frau beugt sich über ihre Schulter.
  • Schule

Große Unterschiede bei Lernstandsdiagnose

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Preisträgerinnen und Preisträger mit Urkunden u.a. mit Kultusministerin Theresa Schopper
  • Schule

Demokratie-Schulpreis zum ersten Mal vergeben

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege