Digitalisierung

Elf Projekte aus dem Land erfolgreich bei „5G-Modellregionen“

Zur Übergabe der offiziellen "Zuschlagsurkunden" kommen nach dem Ende der 5G-Frequenzversteigerung Firmenvertreter in den Räumen der Bundesnetzagentur zusammen.

Elf Projekte aus Baden-Württemberg waren erfolgreich beim Bundeswettbewerb „5G-Modellregionen“. Die ausgewählten Konsortien erhalten nun jeweils eine Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeigte sich hocherfreut über das Ergebnis der ersten Runde des vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) ausgerichteten Wettbewerbs „5G-Modellregionen“. „Elf Projekte aus Baden-Württemberg waren erfolgreich mit ihrer Bewerbung. Bei bundesweit insgesamt 67 Gewinnern ist das eine tolle Erfolgsquote unserer teilnehmenden Konsortien. Der Aufbau der Modellregionen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, Baden-Württemberg mit seinen starken Regionen zum Vorreiterland für die 5G-Technologie zu machen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Wettbewerb im Land auf große Resonanz gestoßen

Die ausgewählten Konsortien erhalten nun jeweils eine Förderung des BMVI in Höhe von bis zu 100.000 Euro. Damit sollen die eingereichten Projektskizzen zu „5G-Modellregionen“ weiterentwickelt werden. „Der neue 5G-Standard ist die Basis für eine erfolgreiche und umfassende Digitalisierung von Wirtschaft und Industrie, für intelligente Mobilität und für das Internet der Dinge. Ich freue mich sehr, dass der Wettbewerb in Baden-Württemberg auf eine solch große Resonanz gestoßen ist. Das zeigt, dass auf regionaler und kommunaler Ebene im Land enormes Interesse an der Nutzung der neuen 5G-Mobilfunktechnologie für eine große Bandbreite an Branchen besteht. Jetzt gilt es, die Projektideen zügig weiter auszuarbeiten und zur Umsetzung zu bringen“, sagte die Ministerin. Auch die in der ersten Runde des Wettbewerbs nicht erfolgreichen Konsortien ermutigte die Ministerin zur Fortsetzung ihrer wertvollen Arbeit: „Alle eingereichten Projektideen sind es wert, weiterentwickelt zu werden“, so Hoffmeister-Kraut.

Insgesamt hatten sich 20 Konsortien aus Baden-Württemberg für die Förderung beworben. Bundesweit hatte die Jury beim BMVI aus 138 Antragsskizzen insgesamt 67 Projekte ausgewählt. Nach Informationen des Landkreistags Baden-Württemberg waren die Projekte folgender Konsortien aus dem Land erfolgreich:

  • Landkreis Böblingen
  • Landkreis Heidenheim
  • Landkreise Reutlingen, Zollernalb, Sigmaringen und die Stadt Reutlingen
  • Metropolregion Rhein-Neckar
  • Ostalbkreis
  • Schwabenbund e. V.
  • Schwarzwald-Baar-Kreis
  • Stadt Aalen
  • Stadt Schwäbisch Gmünd
  • Stadt Ulm gemeinsam mit den Kreisen Alb-Donau und Neu-Ulm (Bayern)
  • Stadt Stuttgart

Förderwettbewerb „5G-Modellregionen“

Der Förderwettbewerb „5G-Modellregionen“ richtet sich an Städte und Kommunen und ist Teil der 5G-Strategie der Bundesregierung, die bereits im Juli 2017 ausgerufen wurde. Ziel des Wettbewerbs ist es, auf regionaler Ebene beispielhaft die Entwicklung von 5G-Anwendungen zu fördern. Der Wettbewerb ist zweistufig angelegt: in der ersten Phase erhalten insgesamt 67 Antragsteller Fördermittel in Höhe von 6,2 Millionen Euro für die Ausarbeitung ihrer Projektskizzen.

Zusammen mit den kommunalen Landesverbänden hatte das Wirtschaftsministerium die Konsortien aus Baden-Württemberg bei der Antragstellung über die Digitalakademie Baden-Württemberg intensiv im Rahmen von zwei Workshops begleitet. Bereits in der zweiten Januarhälfte ist ein weiteres Treffen aller Antragsteller im Wirtschaftsministerium geplant. Bei dieser Gelegenheit wird auch über Fördermöglichkeiten von 5G-Projekten über die Europäische Union informiert.

Weitere Meldungen

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert