Integration

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr insgesamt 20.971 Ausländerinnen und Ausländer aus 145 Nationen eingebürgert. Mehr als 240 Neueingebürgerte und Ehrengäste nahmen nun an der sechsten zentralen Einbürgerungsfeier im Innenministerium teil.

„In der globalisierten Welt von heute brauchen wir mehr denn je unsere Wurzeln. Heimat ist wieder zu einem Wert geworden als ein Ort, an dem sich Menschen verlässlich sozial eingebunden fühlen, an dem sie Dinge mitgestalten können, an dem das, was sie tun, Sinn und Bedeutung bekommt. Heimat ist ein Ort, an dem man Freunde und Familie hat, sozial verankert ist, sich heimisch fühlt, sich auskennt und gerne sein möchte. Das setzt freilich auch eine gemeinsame Grundlage voraus. Unsere gemeinsame Grundlage ist das Bekenntnis jeder und jedes Einzelnen zu den gemeinsamen Werten, die diese Gesellschaft zusammenhalten und die im Grundgesetz verankert sind“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Einbürgerungsfeier 2023 des Landes Baden-Württemberg.

Diese sechste zentrale Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg fand am 20. Oktober 2023 im Innenministerium in Stuttgart statt. Mehr als 240 Neueingebürgerte und Ehrengäste nahmen daran teil. Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hatte die Feier im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Sie ist mittlerweile zu einer festen, bewährten Institution geworden.

In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr 2022 insgesamt 20.971 Ausländerinnen und Ausländer aus 145 Nationen eingebürgert. Das ist ein Zuwachs von 21,2 Prozent gegenüber 2021.

Einbürgerung ist Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung

„Mit ihrem Entschluss, deutsche Staatsbürger zu werden, setzen die neu Eingebürgerten ein Zeichen. Sie sind angekommen in unserer Gesellschaft und haben hier eine Heimat gefunden. Einbürgerung bedeutet dabei mehr als den Erhalt einer Urkunde. Sie ist ein Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Hier zähle ich auf unsere Neubürgerinnen und Neubürger: Sie alle haben sich zu unserem Staat, zu unseren Werten und zu unserer demokratischen Rechtsordnung bekannt und einen Treueeid gelobt. Sie haben sich hervorragend integriert. Dabei bedeutet Integration nicht, dass unsere Neubürgerinnen und Neubürger ihre Wurzeln, ihre Erfahrungen und die Prägungen aus ihren Herkunftsländern vergessen sollen. Nein, ganz im Gegenteil. Sie können sich ihrer Erfahrungen und ihre kulturelle Identität bewusst bleiben und diese zum Nutzen aller in unsere Gesellschaft einbringen. So machen wir gemeinsam unser Land in seiner Pluralität noch stärker und zeigen: Das ist gelebte Demokratie“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab