Weinbau

Direktionswechsel am Weinbauinstitut Freiburg

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
v.l.n.r.: Minister Peter Hauk, Bettina Frank-Renz und Rolf Steiner

Dr. Bettina Frank-Renz leitet künftig das Weinbauinstitut Freiburg. Dr. Rolf Steiner geht in den Ruhestand.

„Das Weinbauinstitut Freiburg erhält mit der Ernennung von Dr. Bettina Frank-Renz als neue Institutsleiterin eine motivierte und engagierte Führungskraft an der Spitze des renommierten Forschungsinstituts. Dem seitherigen Leiter Dr. Rolf Steiner danke ich für seine hervorragende Arbeit und wünsche ihm alles Gute für seinen wohlverdienten Ruhestand“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Freiburg. Dr. Bettina Frank-Renz trete als Institutsleiterin des Weinbauinstituts (WBI) Freiburg die Nachfolge von Dr. Rolf Steiner an und sei damit die zweite Frau an der Spitze einer landwirtschaftlichen Landesanstalt in Baden-Württemberg. Dr. Rolf Steiner sei Ende November 2020 nach 16 Jahren als Institutsleiter in den Ruhestand gegangen.

Dr. Bettina Frank-Renz war seither Amtsleiterin der unteren Landwirtschaftsbehörde am Landratsamt Lörrach und wurde mit Wirkung vom 15. Februar 2021 an das Weinbauinstitut Freiburg versetzt. „Frau Dr. Frank-Renz tritt in große Fußspuren ihres Vorgängers. Dr. Steiner hat das Weinbauinstitut Freiburg seit 2004 maßgeblich geprägt und zukunftsweisende Impulse für die Entwicklung des Forschungsinstituts gesetzt. Auf die neue Institutsleiterin wartet ein Forschungsinstitut samt Staatsweingut mit einem sehr vielseitigen Aufgaben- und Tätigkeitsspektrum, sowie einem großen internationalen Netzwerk. Ich wünsche ihr viel Erfolg in ihrem neuen und verantwortungsvollen Amt“, sagte Minister Hauk. Der offizielle Stabswechsel mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk fand am 18. Februar als Hybridveranstaltung mit einem kleinen Personenkreis vor Ort und parallel als Onlineveranstaltung statt.

Fr. Dr. Bettina Frank-Renz studierte von 2002 bis 2007 Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim mit anschließender Promotion. Ihre Tätigkeit in der Landwirtschaftsverwaltung begann sie am Landratsamt Esslingen und absolvierte das Landwirtschaftsreferendariat mit Schwerpunkt Weinbau am Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald. Im Anschluss vertiefte Fr. Dr. Frank-Renz ihre Kenntnisse am Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Zunächst befasste sie sich hier mit Ausgleichsleistungen und Agrarumweltmaßnahmen, danach als Weinbaureferentin ausschließlich mit weinbaulichen Fragestellungen. Im Jahr 2016 wechselte sie als stellvertretende Amtsleiterin an die untere Landwirtschaftsbehörde am Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Außenstelle Breisach. Anschließend war Frau Dr. Frank-Renz als Amtsleiterin der unteren Landwirtschaftsbehörde am Landratsamt Lörrach tätig.

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

Weitere Meldungen

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
Naturschutz

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Ein Winzer betrachtet die Frostschäden an den Trieben seiner Weinstöcke. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Neues Antragsverfahren für „Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau“

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
Forst

Tag des Regenwurms

Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik
Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse Didacta

Logo Bioökonomie
Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Biofach - Archivbild
Ökologischer Landbau

Baden-Württemberg auf der BIOFACH

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
Weiterbildung

Grundbildung vermittelt Chance zu beruflichem Aufstieg