Klimaschutz

Digitalisierung trifft Klimaschutz – CO2-App „Klima Buddy“ vorgestellt

Eine Hand hält ein Smartphone, auf dem man die Oberfläche der Klima Buddy App sieht

Digitalisierung trifft Klimaschutz – das Land hat die CO2-App „Klima Buddy“ auf der Gamescom vorgestellt. Auf spielerische Art erhalten die Bürgerinnen und Bürger hilfreiche Missionen, mit denen sie im Alltag CO2 einsparen können.

„Der Klimawandel ist eine Herausforderung, die wir nur gemeinsam lösen können. Dazu kann und muss jeder seinen Beitrag leisten! Deshalb bringen wir jetzt mit dem Klima Buddy eine App an den Start, mit der Kohlenstoffdioxid (CO2) sparen im Handumdrehen gelingt. In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg können Nutzerinnen und Nutzer ihren CO2-Fußabdruck erfassen, monitoren – und bei Bedarf auch kompensieren, zum Beispiel indem sie innovative Projekte unterstützen. Die App ist ein Beitrag, im Länd das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken und zu schärfen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl anlässlich der Vorstellung der App auf der Gamescom in Köln.

Die App „Klima Buddy – hilft CO2 sparen“ des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen steht im AppStore und bei GooglePlay kostenlos zum Download bereit. Sie berechnet den persönlichen CO2-Fußabdruck, bietet Tipps und Tricks, um den Alltag klimafreundlicher zu gestalten und enthält zahlreiche Informationen zum Thema Klimawandel sowie CO2-Kompensation. Vorgestellt wird die App aktuell auf der Gamescom in Köln auf dem Stand der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Sie wurde vom Digitalisierungsministerium in Kooperation mit der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg und weiteren Ministerien entwickelt. 

Das hebt die App vom klassischen CO2-Rechner ab

„Klima Buddy – hilft CO2 sparen“ ist weitaus mehr als ein einfacher CO2-Rechner. Mit der App können die Nutzerinnen und Nutzer ihre Verhaltensweisen eingeben, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck ermitteln und mit Durchschnittswerten vergleichen. Auf spielerische Art erhalten die Bürgerinnen und Bürger hilfreiche Missionen, mit denen sie im Alltag CO2 einsparen können. Jede erfolgreich umgesetzte Mission wird in der App mit Punkten belohnt. Diese können die Nutzerinnen und Nutzer für die persönliche Gestaltung ihres Klima Buddys, einer kleinen Waldohreule, und die Interaktion mit ihm einsetzen. Die Waldohreule, heimisch in Baden-Württemberg, deren Lebensraum vom Klimawandel bedroht ist, begleitet die Nutzerinnen und Nutzer durch die gesamte App. Neben Tipps und Tricks informiert die App zu den Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg.

„Die neue App ‚Klima Buddy‘ kann den Menschen in Baden-Württemberg spielerisch dabei helfen, den eigenen CO2-Fußabdruck zu berechnen, Energie zu sparen und das eigene Leben klimafreundlicher zu gestalten. Wir haben diesen Weg bewusst gewählt, um zu motivieren und nicht zu bevormunden“, sagt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, unter deren Dach die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg angesiedelt ist. Wer seine CO2-Emissionen genauer berechnen will oder mehr Informationen zum Thema Kompensation sucht, kann auf der Website der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg auf detaillierte Rechner zurückgreifen. Das Gesamtbudget beläuft sich auf 215.000 Euro für die Entwicklung, Wartung und Pflege der App.

Daten bleiben bei den Nutzerinnen und Nutzern

„Baden-Württemberg hat sich das klare Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 42 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent zu verringern“, erläutert Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Als weiterer Baustein für das Umweltbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger im Land dient nun die neue App. Mit dem spielerisch gewählten Ansatz sollen neben Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche für Nachhaltigkeit und Umweltschutz begeistert werden.“

Die App erhebt keine persönlichen Daten. Die Spielfortschritte zu den Missionen und zum Klima Buddy werden ausschließlich lokal auf dem entsprechenden Smartphone gespeichert und bei einer Deinstallation komplett entfernt. Weiterführende Links werden außerhalb der App in einem separaten Browser geöffnet. So bleiben die Daten der Nutzerinnen und Nutzer von der App unberührt.

Die technische Umsetzung des Projekts erfolgte durch das Karlsruher Unternehmen kr3m.media GmbH, das sich unter anderem auf den Bereich Gamification spezialisiert hat.

Sie haben Ideen oder Fragen zu App? Schreiben Sie uns! Unser CO2-App-Team freut sich auf Ihre Anregungen.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Klima Buddy – hilft CO₂ sparen

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen