didacta 2017

„Digitaler Weiterbildungscampus“ mit dem „eLearning-AWARD 2017“ ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Deutschlands Seniorinnen und Seniorinnen werden zukünftig häufiger auf WhatsApp, Facebook und Google+ anzutreffen sein. Immer mehr sogenannte „Silver Surfer“ wagen den Schritt in die digitale Welt. Um ältere Menschen beim Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen, bietet die Initiative Kindermedienland in ganz Baden-Württemberg das Senioren-Medienmentoren-Programm an. (Foto: Landesmedienzentrum BW / Christian Reinhold)

Der „Digitale Weiterbildungscampus Baden-Württemberg“ des Kultusministeriums hat den „eLearning-AWARD“ gewonnen. Der Weiterbildungscampus ist eine landesweite Lösung für die Digitalisierung der Weiterbildung. Rund 80 Einrichtungen der allgemeinen, beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung nutzen den Weiterbildungscampus derzeit.

Der „Digitale Weiterbildungscampus Baden-Württemberg“ des Kultusministeriums ist heute auf der Bildungsmesse didacta mit dem „eLearning-AWARD“ der Fachzeitschrift eLearning Journal ausgezeichnet worden. Der Preis wird jährlich in verschiedenen Kategorien vom eLearning Journal, dem größten deutschsprachigen Fachblatt zum Thema E-Learning, vergeben. Der „Digitale Weiterbildungscampus“, eine Plattform des Kultusministeriums und der vimotion GmbH, ist das Siegerprojekt in der Kategorie Infrastruktur. Das Projekt „beweist, wie eine pluralistische Weiterbildungslandschaft mit Hilfe einer zentralen Plattform, die eine technische Infrastruktur zur Verfügung stellt, in einer zunehmend digitalisierten Welt weiterbestehen kann“, heißt es in der Begründung der Jury.

Der Digitale Weiterbildungscampus ist eine zentrale Infrastruktur für technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien, die den breit gestreuten und lokal verankerten Weiterbildungseinrichtungen im Land die Möglichkeit zum Austausch und gemeinsamer Nutzung digitaler Inhalte bietet. Besonders kleine Träger profitieren vom Aufbau eines zentralen Campus, der zuverlässig, institutionsübergreifend, datenschutzkonform und juristisch abgesichert genutzt werden kann und sich dabei leicht an den bestehenden Webauftritt der jeweiligen Einrichtung anpassen lässt.

Landesweite Lösung für die Digitalisierung der Weiterbildung

Das Projekt wurde durch das Kultusministerium im Rahmen des Bündnisses für Lebenslanges Lernen konzipiert, mit über 200.000 Euro jährlich finanziert und von der vimotion GmbH technisch betrieben. „Mit dem Digitalen Weiterbildungscampus ist es gelungen, eine landesweite Lösung für die Digitalisierung der Weiterbildung zu finden, die insbesondere den kleinen und mittleren öffentlichen Trägern entgegenkommt und zudem sozialverträglich wirkt. Ich freue mich, dass die Umsetzung dieser innovativen Idee Anerkennung in den Fachkreisen findet“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.

Aktuell wird der Campus von rund 80 Einrichtungen der allgemeinen, beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung genutzt. Eine Expertenfachgruppe begleitet im Auftrag des Bündnisses für Lebenslanges Lernen die Entwicklung der Plattform. Der Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung, die den digitalen Wandel als gemeinsame Gestaltungsaufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft betrachtet.

Digitaler Weiterbildungscampus

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Ein Mann wirft seinen Stimmzettel in die Wahlurne.
Bundestagswahl 2025

Zahlen zur Durchführung der Bundestagswahl

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei