60 Jahre Élysée-Vertrag

Deutsch-französische Erfolgsgeschichte wach halten

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.

Anlässlich der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vor 60 Jahren hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann dazu aufgerufen, die deutsch-französische Erfolgsgeschichte wach zu halten. Gerade zwischen Baden-Württemberg und Frankreich bestehen vielfältige Kooperationen und Verflechtungen.

„Die deutsch-französische Freundschaft, unsere stabile Partnerschaft und enge Zusammenarbeit ist der Grundpfeiler der europäischen Einigung. Eine Freundschaft, die uns Frieden, Freiheit und Wohlstand gebracht hat. Die aber auch der Schlüssel für die Zukunft, für die Erneuerung Europas ist“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vor 60 Jahren durch Bundeskanzler Konrad Adenauer und den französischen Präsidenten Charles de Gaulle.

Europa steht vor historischer Wegscheide

„Es ist eine wirklich gute Nachricht in dieser schweren Zeit, dass Europa zusammensteht, Freiheit und Demokratie verteidigt und unsere auf Frieden und Recht basierende Ordnung schützt“, so Kretschmann weiter. Europa lasse sich durch die Aggression Russlands, den brutalen Krieg und die unsägliche Propaganda Putins nicht spalten. „Wir stehen in diesen Monaten vor einer historischen Wegscheide. Wir dürfen nicht müde werden, diese europäische Erfolgsgeschichte wach zu halten und weiter zu entwickeln. Wir lassen uns das, was in den vergangenen über 70 Jahren in Europa entstanden ist, nicht von außen kaputt machen. Das, wofür sich Charles de Gaulle, Konrad Adenauer und viele andere mit so viel Mut und Leidenschaft eingesetzt haben. Das, was uns zu Partnern, Verbündeten und Freunden hat werden lassen. Zu Europäerinnen und Europäern im besten Sinne. Was wir heute und in den nächsten Monaten tun, wird über die kommenden Jahrzehnte entscheiden.“

Partnerschafts-Konzeption ist Labor für europäische Ideen

Um in dieser historischen Situation richtig zu handeln, um die Bewährungsprobe gemeinsam zu meistern, brauche Europa einen langen Atem, unterstrich Europa-Staatssekretär Florian Hassler: „Deutschland und Frankreich sind Schrittmacher in Europa. Unsere gemeinsame Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich schafft den strategischen Rahmen für einen engen und lebendigen Austausch und ist ein Labor für europäische Ideen.“ In einem ersten Schritt hat das Land 29 strategisch wichtige Projekte mit rund 15 Millionen Euro angestoßen. Hierzu zählen beispielsweise Kooperationen im Bereich der Sicherheit, der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Bildung, des Naturschutzes oder der Zivilgesellschaft. Über einen neuen Mikroprojektefonds wurden allein im Jahr 2022 mehr als 37 Projekte gefördert.

Neues deutsch-französisches Bürgerportal

In diesem Frühjahr soll ein neues gemeinsames Bürgerportal an den Start gehen. Dort sollen die Akteure und Angebote der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für Bürgerinnen und Bürger unter einem einheitlichen Dach besser sichtbar gemacht und die Suche nach grenzüberschreitenden Angeboten, Informationen über Freizeit, Alltag, Politik und Wirtschaft sowie Vernetzungsmöglichkeiten erleichtert werden. Das Bürgerportal befindet sich aktuell in einer Testphase und soll im 1. Quartal 2023 freigeschaltet werden. Als unmittelbarer Nachbar zu Frankreich sei Baden-Württemberg die besondere Bedeutung einer engen deutsch-französischen Partnerschaft bewusst. Nicht zuletzt auch aufgrund der fast 200 Kilometer langen Grenze, die Baden-Württemberg und Frankreich verbindet. „Die großen Herausforderungen unserer Zeit machen nicht an Ländergrenzen halt. Wir müssen gemeinsam handeln, auch um im globalen Wettbewerb bestehen zu können“, so Hassler.

Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und der Région Grand Est

  • Zwischen Baden-Württemberg und Frankreich bestehen in nahezu allen Lebensbereichen seit Jahrzehnten gewachsene Kooperationen sowie intensive wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und zivilgesellschaftliche Verflechtungen. Beispiele: die gemeinsame Tramlinie Straßburg-Kehl, die gemeinsame deutsch-französische Kita in Straßburg, das gemeinsame Polizei- und Zollzentrum oder der European Campus – EUCOR, ein Zusammenschluss von fünf Universitäten am Oberrhein, die über eine gemeinsame Strategie in Forschung und Lehre verfügen und die wissenschaftliche Mobilität am Oberrhein entscheidend vorantreiben.
     
  • Während der Corona-Pandemie haben Baden-Württemberg, die Région Grand Est, das Saarland und Rheinland-Pfalz auf Initiative von Ministerpräsident Kretschmann und Präsident a.D. Jean Rottner einen Beistandspakt ins Leben gerufen. Derzeit wird als Lehre aus der Covid 19-Pandemie eine gemeinsame Pandemieplanung am Oberrhein erarbeitet.
     
  • Für Städte und Kommunen richtet das Staatsministerium jedes Jahr einen Städtepartnerschaftskongress aus, der den Kommunalen Trägern eine Plattform des Austausches, der Vernetzung und Vertiefung von Themen bietet.
     
  • Darüber hinaus werden auch wichtige Themen und Projekte, die im Vertrag von Aachen festgelegt wurden, wie beispielsweise der Zukunftsprozess Fessenheim oder die Reaktivierung der Bahnlinie Breisach-Colmar aktiv durch das Land begleitet.

Région Grand Est

60 Jahre Élysée-Vertrag

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: 60 Jahre Élysée-Vertrag

Bundesregierung: Élysée-Vertrag

Weitere Informationen zur deutsch-französischen Zusammenarbeit

Partnerschaftskonzeption „Vive la Wir“

Staatsministerium: Zusammenarbeit mit Frankreich

Staatsministerium: Nachbarn und Netzwerke in Europa

EUCOR – The European Campus

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert