Forschung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Johanna Stachel

Ein Bundesverdienstkreuz. (Bild: © Britta Pedersen / dpa)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat die Heidelberger Kern- und Teilchenphysikerin Prof. Dr. Johanna Stachel mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Mit ihren Leistungen im Dienste von Wissenschaft wie auch unserer demokratischen Gesellschaft ist Johanna Stachel ein echtes Vorbild.

Für ihre herausragenden Leistungen im Dienste von Wissenschaft und der demokratischen Gesellschaft hat der Bundespräsident der Kern- und Teilchenphysikerin Prof. Dr. Johanna Stachel das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. „In einer Situation, in der faktenbasierte, wissenschaftliche Erkenntnisse wichtiger denn je sind für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben, bedürfen wir ganz besonders des gesellschaftlichen Engagements von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern“, sagte Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer anlässlich der Überreichung in Heidelberg.

Mit mehr als 600 Publikationen und vielen weiteren fachlichen Beiträgen habe Johanna Stachel die Sichtbarkeit der großen Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg gemehrt, so Theresia Bauer. „Sie hat gewiss erheblichen Anteil daran, dass deren Naturwissenschaften im aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft bundesweit an der Spitze liegen. Und nicht zu vergessen: Die Studierenden der Universität profitieren von ihr als inspirierender wissenschaftlicher Lehrerin.“ Johanna Stachel lebe auch vor, was Frauen in den Naturwissenschaften auf Spitzenniveau leisten.

Mit ihrer Forschung im Bereich von Kern- und Teilchenphysik setzt Johanna Stachel bei den Grundlagen unserer Existenz an. Ihr Interesse gilt dem Urzustand der Materie unmittelbar nach dem Urknall. Als Teil des ALICE-Experiments am weltweit größten Teilchenbeschleuniger CERN in Genf studiert sie das kurz nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren vorhandene Quark-Gluon-Plasma, aus dem sich das Universum entwickelt haben soll. „Johanna Stachel baut mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit dauerhafte Brücken für internationale Kooperationen auch jenseits projektbezogener wissenschaftlicher Zusammenarbeit“, sagte Theresia Bauer.

Johanna Stachel

Johanna Stachel wurde 1954 in München geboren. Sie studierte Physik und Chemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Schweiz) und an der Universität Mainz, an der sie 1982 auch promoviert wurde. Im Anschluss war sie dreizehn Jahre als Professorin in den USA an der State University of New York at Stony Brook tätig, ehe sie 1996 auf eine Professur für Experimentalphysik an die Universität Heidelberg berufen wurde.

Die Physikerin ist Mitglied in hochrangigen wissenschaftlichen Akademien und Gesellschaften und engagiert sich auch in vielfältiger Weise in Einrichtungen der Wissenschaftsförderung. Als Gutachterin und Beraterin war sie für das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie für verschiedene nationale und internationale wissenschaftliche Gesellschaften und Forschungseinrichtungen tätig.

Von 2012 bis 2014 stand sie – als erste Frau im Präsidentenamt – an der Spitze der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Johanna Stachels wissenschaftliche Arbeiten wurden unter anderem mit dem Lise-Meitner-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft und zuletzt mit der Stern-Gerlach Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gewürdigt – der höchsten Auszeichnung, die die DPG auf dem Gebiet der experimentellen Physik vergibt. Zudem erhielt sie 2001 den zum ersten Mal vergebenen Lautenschläger-Forschungspreis, mit dem besondere Leistungen in der Spitzenforschung ausgezeichnet werden.

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei